Beim Bahnmeeting in Rheine gab es für einige Senioren des USC gute Ergebnisse. In der Altersklasse M65 konnte sich Bernd Orlowski über 5000 m mit 21:13,04 Minuten für die Deutschen Seniorenmeisterschaften qualifizieren. Kadri Tahiri (M55) wurde in 20:39,67 Minuten Dritter. Neuzugang Markus Wehrstedt gewann in der Altersklasse M55 die Läufe über 400 m und 1500 m mit 73,11 s bzw. 5:33,77 Minuten.
Oliver Brammen mit Marathonbestzeit
Wind und Regen machten es am letzten Wochenende im März den Läufer*innen besonders schwer. So wurden bei den Marathon- und Halbmarathonläufen schnellere Zeiten verhindert. Trotzdem erreichte Oliver Brammen beim Marathonlauf in Hannover hervorragende 2:37:30 Stunden. Manuel Prill erzielte in Freiburg 3:15:07 Stunden. Bei den dort ausgetragenen Halbmarathonmeisterschaften hatte Peter Mäder das Pech, im Aufwärmbereich von einem Radfahrer umgefahren zu werden. Mit Prellungen und Schürfwunden ging er trotzdem an den Start und erreichte in der Altersklasse M65 mit 1:39:37 Stunden den 15. Platz. Seine vier mitgereisten Kameraden erreichten die folgenden Ergebnisse: Kadri Kadiri, M55 (Platz 30) 1:32:40 Stunden, Joachim Lenz, M60 (18), 1:35:59, Bernd Orlowski, M65 (14), 1:36:41, Eckart Förster, M55 (33) 1:37:06.
Beim Siena-Garden-Lauf in Münster belegte Elias Kroll im Gesamtfeld über 5 km mit 17:09 Minuten den zweiten, Verena Vorspohl bei den Frauen mit 19:48 Minuten den dritten Platz. Auf Platz vier kam Mara Stockhausen in 20:10 Minuten. In Salzkotten erreichte Alina Nahen 20:23 Minuten.
Stabhochsprung-Test
Der Einladung zu einem Probetraining zum Aufbau einer Stabhochsprunggruppe in der Universitäts-Sporthalle waren sechs Jungen und drei Mädchen gefolgt. Sieben gehören dem Jahrgang 2010 an, die weiteren zwei den Jahrgängen 2012 und 2014.
Zur Aufnahme in die Trainingsgruppe sind bei der sehr anspruchsvollen Technik bestimmte Grundvoraussetzungen zu erfüllen: Schnellkraft, motorische Fähigkeiten, Sprungkraft, Mut, Konzentrations- und Reaktionsvermögen. Aus diesen Kriterien wurden die wichtigsten ausgewählt. Die erbrachten Leistungen wurden in Punkte umgerechnet und in eine Tabelle eingesetzt. Die höchste Punktzahl von 50 erreichten Luise Lercher und Hannah Klein. Trainer Wolfgang Mohr hob einige Beispiele von eindrucksvollen Leistungen hervor:
Luise Lercher zeigte die beste Mutprobe (Flick-Flack vom Trampolin mit Hilfestellung) und Hannah Klein war die beste Kletterin. Joshua Kuhn, unglaublich, hat einen 3,50er/50kg-Stab gesprungen. Die Schnellsten über 30 m waren Luise Lercher, Hannah Klein und Lorenz Grefen. Luise Klein erzielte die schnellste Zeit mit 6,03 Sekunden. Jacob Pfister begeisterte den Trainer durch seinen fast schwerelosen Laufstil.
Bis auf eine Ausnahme erfüllten alle Kinder die Leistungskriterien und können somit aufgenommen werden. Es bleibt abzuwarten, ob alle Interesse an dieser anspruchsvollen Disziplin gefunden haben und das Angebot annehmen. Trainer Wolfgang Mohr war mit dem Ablauf des Tests sehr zufrieden, vor allem dank der Hilfe von Fee Lieber, Hendrik Hohmann und Erik Osenberg.
Rund um das Bayer Kreuz in Leverkusen
Sehr gute Zeiten erzielten die Seniorenläufer des USC Bochum beim Lauf Rund um das Bayer Kreuz in Leverkusen über 10 km. Vor allem Neuzugang Bernd Orlowski überzeugte mit seinem Sieg in der Altersklasse M65. Mit 42:09 Minuten setzte er sich auf Platz drei der aktuellen Deutschen Bestenliste. Auf dem dritten Platz folgte Peter Mäder (ebenfalls M65) mit 45:33 Minuten. Die Zeiten der weiteren USC-Läufer: Kadri Tahiri (M55) 42:36 Min., Markus Wehrstedt (M55) 45:53 Min. mit persönlicher Bestzeit, Rolf Gresch 47:08 Minuten.
Wettkampfergebnisse
Neben dem Sieg in der Mannschaftswertung der Senioren mit Kadri Tahiri, Eckart Förster und Joachim Lenz waren beim Bertlicher Straßenlauf über 15 km in der Einzelwertung weitere Erfolge der USC-Läufer zu melden. In der Altersklasse M55 siegte Kadri Tahiri mit 1:04:54 Stunden vor Eckart Förster in 1:07:13 Std. Joachim Lenz (M60) wurde Zweiter mit 1:07:25 Std. Platz 1 belegte Peter Mäder in der AK M65 mit 1:08:24.
Im Dortmunder Do it Fast-Lauf am Phoenix-See erzielte Verena Vorspohl über 5 km mit 19:34 Minuten eine persönliche Bestzeit. Alina Nahen erreichte 20:36 Minuten, Jutta Püttmann über 10km 40:39 Minuten.
Nur selten werden Hammerwurfwettkämpfe angeboten. Joachim Peus, Altersklasse M70, nutzte die sich in Düsseldorf-Angermund ergebende Möglichkeit zur Verbesserung seiner im letzten Jahr erreichten Leistung von 31,04 m. Mit 33,94 m gelang dies deutlich.
Kreishallenmeisterschaften in Bochum Wattenscheid
Die Wiederaufnahme der Kreishallenmeisterschaften am Olympiastützpunkt in Wattenscheid nach der langen Coronapause wurde von allen Vereinen des Kreises Bochum begrüßt. Sie kamen mit vielen Jungen und Mädchen, so dass die Halle gut gefüllt war, mit der Konsequenz, dass u. a. 26 zehnjährige Mädchen allein am Weitsprung teilnahmen. So bedeutete es eine große Auszeichnung, wenn ein Platz auf den Medaillenrängen erreicht wurde. Von den sieben 4 x 50-m-Staffeln des USC waren die Jungen U10 in der Besetzung Philipp Kurpiers, Julius Goßheger, Emil Grawe und Paul Grasse siegreich. Den zweiten Platz in der Altersklasse U12 belegten Nils Osenberg, William und Theo Aziz sowie Niklas Köller. Plätze 3.: W U12 Lotta Stein, Alaa Ahaaki und Hanna Stein. W U10 Tilda Hensing, Charlotte Müller, Jonna Elking und Lea Gardiasch. Neun Mädchen und Jungen konnten die Plätze zwei und drei belegen. Nils Osenberg (M11) 2. 50 m 8,37 s, 3. Weitsprung 3,50 m. Emil Grawe (M9) 2. 50 m, 8,89 s, 2. Weit 3,15 m. Philipp Kurpiers (M8) 2. 50 m 9,45 s, Weit 2,63 m. Theo Aziz (M8) 2. Weit 2,90 m, 2. 50 m 9,77 s. Ella Grawe (W8) 2. 50 m 9,48 s, 3. Weit 2,52 m. Julia Meyer (W8) 3. 50 m 9,63 s. Marlene Dieckmann (W14) 2. Hochsprung 1,30 m.
Den einzigen Titel in der Einzelwertung gewann die neunjährige Jonna Elking mit 3,26 m im Weitsprung.

Der alljährlich vom FLVW- Kreis Bochum verliehenene Schüler-Cup wurde im Rahmen der Kreismeisterschaft für 2022 den Vereinen übergeben. Den für den dritten Platz an den USC verliehenen Pokal nahmen die Kinder voller Stolz vom Schüler- und Jugendwart Matthias Fischer in Empfang. Fotos von der Veranstaltung sind hier abrufbar,
NRW-Titel für Kim Brünger
Bei den NRW-Hallen- und Winterwurfmeisterschaften in Düsseldorf konnte Kim Brünger den Speerwurf mit 45,87 m vor Victoria Krause aus Leichlingen gewinnen, die 45,51 m erreichte. Glück hatten die Werferinnen , dass der Wettkampf bereits am Samstag stattgefunden hatte; denn am folgenden Sonntag wäre dies wegen Dauerregens unmöglich gewesen. In der Halle nebenan belegte Carina Keilmann (s. Bild unten rechts) im Hochsprung mit 1,71 m den zweiten Platz. Im Weitsprung wurde sie mit 5,59 m Vierte. Den Endkampf im 60-m-Hürdenlauf erreichte auch Jan Ollech, der mit 8,63 Sekunden Sechster wurde.
Luis Rist mit Bestleistung im Stabhochsprung
Eine neue Bestleistung im Stabhochsprung erzielte Luis Rist bei den Westfälischen Hallen-meisterschaften in Dortmund. Nachdem er im Januar in Bad Meinberg mit 3,20 m deutlich unter seinem Leistungsvermögen geblieben war, steigerte er sich auf 3,50 m und belegte in der Altersklasse U20 den fünften Platz.
Westfälische Hallenmeisterschaften

Seit langer Zeit konnte der USC-Bochum mal wieder eine Sprint-Staffel für eine Meisterschaft stellen. Am 21.01.2023 fanden in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle die Westfalenmeister-schaften statt, bei denen der USC-Bochum mit der 4 x 200-m-Staffel der Frauen in der Besetzung Kim Brünger, Hannah Peters, Carla Werner und Carina Keilmann an den Start ging. Obwohl die Teilnahme sehr spontan war, konnten sich die Frauen in der Konkurrenz behaupten und belegten in einer ausgezeichneten Zeit von 1:52,34 min den 5. Platz. Während alle Wettbewerbe in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle stattfanden, wurde der Hochsprung nach Unna In das Hochsprungmeeting „ausgelagert“. Hier konnte Carina Keilmann mit 1,69 m den dritten Platz belegen. Im Weitsprung wurde sie mit 5,62 m ebenfalls Dritte.
Seniorenerfolge im Hammerwurf
Nach jahrelanger Pause hatten unsere beiden Seniorenhammerwerfer Jochen Peus und Werner Jüngling-Kendziora den Entschluss gefasst, “noch einmal in den Ring zu steigen“, wie der inzwischen 72-jährige Peus verkündete. Sie wurden für die NRW-Senioren-Hallenmeisterschaften in Düsseldorf gemeldet. Mit Erfolg! Jochen Peus schleuderte den Hammer 31,04 m weit und gewann die Silbermedaille. Werner Jüngling-Kendziora erzielte 22,86 m und wurde in seiner Altersklasse M65 Dritter. Der Spaß am Wettkampf ist geweckt und ein neuer Termin bereits vorgemerkt.