Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation in Bochum haben die Betreiber der Sportanlagen (Stadt Bochum, Ruhr-Universität Bochum) den Trainingsbetrieb ab 26.10.20 für Sportvereine bis auf Weiteres eingestellt. Dazu zählen alle vom USC Bochum Leichtathletik e. V. genutzten Einrichtungen!
Am Sonntag, dem 11. Oktober, feiert Gerlinde Hunold vom USC Bochum ihren 80. Geburtstag. Nachdem die in der DDR tätige Sportlehrerin in die Bundesrepublik überwechseln durfte, schloss sie sich 1985 dem USC Bochum an und nahm ihre Tätigkeit als Übungsleiterin auf. In einer Phase der Umstrukturierung der USC-Leichtathletik war sie mit einigen Übungsleiter*innen am Aufbau einer leistungsstarken aus Schüler*innen und Jugendlichen bestehenden Nachwuchsgruppe wesentlich beteiligt. Nachdem der jüngste Nachwuchs zunächst im Vordergrund ihrer Betreuung gestanden hatte, übernahm sie in späteren Jahren vornehmlich das Training der Weiblichen Jugend und der Frauen. Besonders am Herzen lag ihr die Beteiligung an der DSMM (Schülerinnen-Mannschaftswertung), bei der ihre Mädchen Westfalentitel gewinnen konnten (s. Foto). Mit sehr viel Motivation konnte sie vor allem die von ihr betreuten Mädchen an sich binden. Wichtig waren Gerlinde Hunold dabei auch Trainingslager zur Festigung der Gemeinschaft, bei deren Durchführung sie ihr besonderes Organisationsgeschick unter Beweis stellen konnte.
In diesem Jahr hat Gerlinde Hunold ihre erfolgreiche und engagierte Arbeit nach 35 Jahren im Alter von fast 80 Jahren beendet. Der USC Bochum ist ihr für ihr langjähriges Engagement sehr dankbar und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute!
Beim Sonsbecker Track Meeting feierten die 1500-m-Läufer des USC einen Doppelsieg. Martin Laskowski blieb zwar als Sieger mit 3:55,08 Minuten über seiner Bestmarke, zog aber seinen Clubkameraden Julius Zachow zu einer persönlichen Bestzeit von 3:57,38 Minuten. Nach langer Verletzungspause nahm Speerwerferin Kim Brünger (Foto), Westdeutsche Meisterin 2017, am Werfertag in Soest teil. Das aufgrund der Corona-Pandemie fehlende Krafttraining konnte trotz verbesserter Technik noch nicht ausgeglichen werden. Trotzdem erreichte sie 44,90m.
Zwei Bronzemedaillen gewann Rodi Amin Issa vom USC Bochum bei den Westfälischen U18-Meisterschaften in Hagen: über 100 m mit 11,38 Sekunden und im Weitsprung mit 6,18 m. Hendrik Hohmann musste wegen Verletzung nach dem zweiten Sprung mit 5,45 m aufgeben und wurde Siebter. Eine Steigerung auf 11,97 Sekunden über 100 m sind gute Voraussetzungen für zukünftige Verbesserungen im Stabhochsprung. Bei einem Sportfest in Hagen unterbot Sylvana Bohnenkamp über 200 m mit 25,70 Sekunden erstmals die 26-Sekundenmarke. Über 100 m steigerte sie sich auf 12,74 Sekunden.
Nach einer dreijährigen Verletzungspause erreichte Hammerwerfer Joachim Peus, inzwischen M70, bei einem Sportfest in Soest beachtliche 33,44 m. In Sonsbeck lief Julius Zachow im 1500-m-Lauf mit 3:57,38 Minuten persönliche Bestzeit. Gute 800-m-Ergebnisse melden die USC-Senioren aus Köln. Rolf Abels (M60) als Zweiter in 2:50,33 Minuten. Peter Mäder (M60) 2:53,82 Minuten und Rolf Gresch (M55) 2:55,28 Minuten.
Auch die Seniorenläufer des USC haben die Coronapause für das Training optimal nutzen können und melden sehr gute Zeiten. Nachdem Rolf Abels (M60/Bild links) sich bereits über 800 und 3000 m für die Deutschen Seniorenmeisterschaften 2021 qualifiziert hat, erfüllte er im niedersächsischen Melle mit 5:38,79 Minuten auf der 1500-m-Distanz ebenfalls die Bedingungen. Dies gelang auch Peter Mäder, M60 (Bild Mitte), mit einer Zeit von 5:47,52 Minuten. Rolf Gresch (M55) erzielte 5:48,67 Minuten.
Motiviert durch ihre letzten Erfolge mit vielen persönlichen Bestzeiten am zweiten Tag der Siegburger Sommerlaufserie, erzielten die Läufer*innen des USC Bochum auch am dritten Tag weitere hervorragende Zeiten. Bei den Männern blieben Martin Laskowski und Julius Zachow im 1000-m-Lauf mit 2:27,08 bzw. 2:29,78 Minuten unter der 2:30-Minuten-Marke. Über 10 000 m erreichten alle drei Teilnehmer*innen mit wesentlichen Verbesserungen ihrer bisherigen Leistungen herausragende Zeiten: Sophia Rosenberg 35:32,55 Minuten, Lennart Grothe (U20) 32:40,85 Minuten (s. Bild) und Kerstin Haarmann 38:54,09 Minuten. Weitere Zeiten über 1000 m: Thomas Busch 2:37,99, Bjarne Basner 2:45,52, Helmut Ruhrmann (M60) 3:32,28 Minuten.
Die Fahrt der USC-Leichtathleten zum Sommermeeting in Siegburg hatte sich gelohnt. Trainer Wolfgang Pötschick konnte seine Schützlinge in der Corona-Pause bestens auf die hierauf folgenden Wettkämpfe vorbereiten. So erreichten alle Teilnehmer des USC Bochum persönliche Bestzeiten auf den ausgeschriebenen Strecken über 5000 und 1500 m. Lennart Grothe qualifizierte sich sogar auf der 5000-m-Distanz für die Deutschen U20/18-Meisterschaften in Heilbronn mit 15:41,74 Minuten. Sophia Rosenberg fehlten mit 17:01,59 Minuten nur zwei Sekunden, um die 17-Minuten-Marke zu unterbieten. Die weiteren 5000-m-Zeiten mit persönlichen Bestzeiten: Ingo Freitag 17:58,59 Min.; Kerstin Haarmann 18:28,71 Min. Helmut Ruhrmann (M60) 21:27,40 Min. Martin Laskowski steigerte sich nach seinen starken 800 Metern vor einer Woche über die längere Distanz von 1500 m deutlich auf 3:53,78 Minuten. Weitere Ergebnisse: Lukas Herzberg 4:24,22, Bjarne Basner 4:24,64 Minuten. Tobias Schmidt-Wilcke (M45) 4:48,92 Minuten. In Halle erreichte Peter Mäder (M60) über 5000 m 20:40,51 Minuten.
Mit persönlichen Bestleistungen und Siegen bewiesen Leichtathleten des USC Bochum, dass sie gut aus der Corona-Pause herausgekommen sind. In Wenden erzielte Julius Zachow im 1500-m-Lauf der Männer mit 3:58,96 Minuten eine persönliche Bestzeit. Einen Doppelerfolg gab es für die USC-Läuferinnen über 5000 m. Sophia Rosenberg siegte mit 17:39,07 Minuten vor Kerstin Haarmann, die mit 18:35,68 Minuten trotz großer Hitze persönliche Bestzeit erreichte. Auch 16:07,19 Minuten hatte Lennart Grothe als Erster seiner Altersklasse U20 bisher nicht erreicht. In Horn steigerte sich der 15-jährige Erik Osenberg im Stabhochsprung wesentlich auf 3,50 m. In Dortmund konnte die Deutsche Seniorenmeisterin Anne Schwedler ihre beim Titelgewinn erzielte 800-m-Hallenzeit sogar noch um zwei Sekunden auf 2:25,39 Minuten verbessern. “Damit ließ sie als Seniorin viele Läuferinnen aus der Hauptklasse und U18/20 hinter sich”, so Vater und Trainer Wolfgang. Hendrik Hohmann (U18) scheint sich in seinen letzten Wettkämpfen auf die Höhe 4,20 m im Stabhochsprung (hier als Zweiter) festgelegt zu haben. Eine hervorragende Zeit über 800 m lief Martin Laskowski mit 1:54,56 Minuten. Persönliche Bestzeiten im 3000-m-Lauf erzielten Georg Geller mit 9:32,88 und Lukas Herzberg in 9:40,82 Minuten.
Vorsitzender Christian Osenberg vor dem neuen Bus
Seit ein paar Wochen verfügt der Verein über einen bei ASS gemieteten Ford-Transit. Mit dem Fahrzeug können neben dem Fahrer acht Personen plus Gepäck bequem befördert werden. Ein Highlight ist der aufklappbare Dachgepäckträger, mit dem vor allem Stabhochsprungstäbe sicher zu Training und Wettkämpfen transportiert werden können. Perspektivisch hofft man, dass in ein paar Jahren auch ein vereinseigener Bus mit Sponsorengeldern finanziert werden kann.
Hendrik Hohmann in Horn vor begeisterten Zuschauern
Nach der Coronapause absolvierten die Leichtathleten des USC Bochum am Wochenende ihre ersten Wettkämpfe. In einem Einladungswettkampf des TV Wetzlar erzielte Rodi Issa (U18) im 100-m-Lauf mit 11,26 Sekunden persönliche Bestzeit. Bei seinem Debüt über 200 m erreichte er 23,15 Sekunden. Das Horner Stabhochsprungmeeting gewann Hendrik Hohmann in der Altersklasse U18 mit 4,11 m. Erik Osenberg (U18) übersprang als Fünfter 3,21 m. Als Zweite des Jahrgangs W13 steigerte sich Amalia Zoh auf 2,41 m. Persönliche Bestleistungen erzielten Bjarne Braun mit 2,61 m und Luis Rist mit 2,41 m (beide M 15).