Zwei Bronzemedaillen gewannen die beiden U18-Jugendlichen Hendrik Hohmann und Rodi Amin Issa vom USC Bochum bei den NRW-U20/18-Hallenmeisterschaften in Dortmund. Als Sieger des Vorlaufs über 60 m steigerte sich Rodi Amin Issa von bisher 7,20 auf 7,15 Sekunden, womit er sich für die Hallen-DM U20/18 in Neubrandenburg (15./16.02.) qualifizierte. Im Finale erzielte er als Dritter 7,19 Sekunden. Im Stabhochsprung blieb Hendrik Hohmann zwar unter seiner Bestleistung, sicherte sich jedoch mit 3,80 m den Bronzeplatz.
Westfälische Hallenmeisterschaften

Persönliche Bestleistungen erzielten alle drei Jugendliche der Altersklasse U18 vom USC Bochum bei den Westfälischen Hallenmeisterschaften in Dortmund. Nachdem Stabhochspringer Hendrik Hohmann vor einer Woche in Düsseldorf seine persönliche Bestleistung mit 4,10 m eingestellt hatte, steigerte er sich hier auf 4,20 m und errang damit die Westfälische Vizemeisterschaft. Starke Nerven bewies er, als er nach zwei Fehlversuchen bei 3,90 m noch im dritten Sprung die Latte überwinden konnte. Ebenfalls um 10 cm verbesserte sich Erik Osenberg auf 3,20 m. Rodi Amin Issa gewann den 60-m-Vorlauf mit 7,24 Sekunden und stellte als Fünfter im Finale mit 7,20 Sekunden seine Bestzeit ein. Im 1500-m-Lauf der Männer wurde Julius Zachow mit 4:02,92 Minuten Sechster. Die der AK35 angehörende Anne Schwedler lief im 400-m-Lauf der Frauen ebenfalls als Sechste durchs Ziel.
Hallensportfest Dortmund und Offene NRW-Seniorenmeisterschaften
Rodi Amin Issa und Hendrik Hohmann mit persönlichen Bestleistungen
Nachdem Rodi Amin Issa bei einem Hallensportfest in Dortmund mit 7,27 Sekunden über 60 m bereits eine hervorragende Zeit erreicht hatte, konnte er sich als Schnellster seiner Altersklasse U18 in Düsseldorf auf 7,20 Sekunden steigern. Auch Hendrik Hohmann (U18) überzeugte im Stabhochsprung. Mit 4,10 m stellte er seine persönliche Bestleistung ein und belegte damit Platz 1.
Offene NRW-Seniorenmeisterschaften
Bei den Offenen NRW-Seniorenmeisterschaften in Düsseldorf konnten sich zwei Läufer des USC in der Altersklasse M60 über 3000 m platzieren. Rolf Abels wurde mit 11:58,61 Minuten Vierter, Peter Mäder in 12:18,19 Siebter.
Sportfest in umgebauter Helmut-Körnig-Halle

Zur Vorbereitung auf die Westfälischen Hallenmeisterschaften am 18. Januar nahmen einige Athleten des USC Bochum an einem Sportfest in der neu umgebauten Dortmunder Helmut-Körnig-Halle teil. In schon guter Verfassung zeigten sich die drei noch 15-jährigen Jugendlichen, die ab diesem Jahr in der Altersklasse U18 starten. Rodi Amin Issa steigerte sich nach einer Vorlaufzeit von 7,31 Sekunden über 60 m auf 7,27 Sekunden als Sieger im A‑Finale. Persönliche Bestleistungen erreichte Hendrik Hohmann im Weitsprung als Zweiter mit 6,20 m und über 60 m mit 7,65 Sekunden. Von 9,24 auf 8,00 Sekunden verbesserte sich Erik Osenberg und erfüllte damit die B‑Norm für die Meisterschaften. Im 1500-m-Lauf der Männer siegte Julius Zachow mit 4:06,17 Minuten. Hier erzielten Thomas Busch und Georg Geller 4:20,17 bzw. 4:21,71 Minuten.
Herner Silvesterlauf
Drei Siege und gute Platzierungen gab es zum Jahresabschluss für Teilnehmer des USC Bochum bei Laufveranstaltungen in Herne und Witten. Beim Herner Silvesterlauf siegte Sinthuya Gössmann in der Altersklasse W30 über 5 km mit 19:23 Minuten, in der AMK M60 Rolf Abels mit 21:32 Minuten. Dritte Plätze belegten Lukas Herzberg in der Hauptklasse (18:15) und Joachim Romanczyk, M65 (25:55). Über 10 km konnte sich Peter Mäder nach 7000 m in der AK M60 vom Feld absetzen und mit 43:48 Minuten das Ziel erreichen. Bei einem Wittener Weihnachtslauf am 15.12.19 wurde der 12-jährige Alexander Niggeling über 1,5 km Dritter, Lars Osenberg Vierter.
Westfälische Crossmeisterschaften in Hamm
Nach monatelanger Verletzungspause nahmen drei Seniorenläufer des USC an den Westfälischen Crossmeisterschaften in Hamm teil. Auf der hervorragend präparierten Strecke und bei freundlicher Witterung konnten auf dem schwierigen, welligen Wiesenkurs alle überzeugen. Eckart Förster kam mit der ca. 5.500 m langen Distanz am besten zurecht. Er erzielte in 24:19 Minuten in der äußerst stark besetzten Altersklasse M 55 den neunten Platz. Joachim Romanczyk erreichte in der AK M 65 als Fünfter mit 28:22 Minuten sein bisher bestes Ergebnis. Auch über seine beste Platzierung bei Westfälischen Crossmeisterschaften konnte sich Peter Mäder in der Altersklasse M 60 als Vierter mit 24:51 Minuten freuen.
Zwei Vereinsrekorde für USC-Frauen
Auf dem flachen Kurs am Essener Baldeneysee werden allgemein schnelle Zeiten erzielt. Diese Chance nutzten mehrere Läufer*innen des USC Bochum, um noch kurz vor Jahresende bei dem dort durchgeführten Blumensaatlauf ihre Zeiten kurz vor Jahresende für die diesjährige Bestenliste aufzubessern. Sophia Rosenberg war sogar mit dem Vorsatz angereist, den seit 2004 bestehenden Vereinsrekord über 10 km zu brechen. Fast hätte es nicht gereicht; denn sie konnte als Siegerin mit 36:42 Minuten die alte Marke um nur drei Sekunden unterbieten. “Eine wesentlich schnellere Zeit wäre möglich gewesen”, meinte Trainer Wolfgang Pötschick, “denn um zu gewinnen war Sophia das Rennen sehr schnell angelaufen. Gegen Ende musste sie dem hohen Anfangstempo etwas Tribut zollen.” Es gab sogar noch einen weiteren Vereinsrekord. In der Mannschaftswertung erzielten Janine Lins und Sinthuya Gösmann mit Sophia Rosenberg 1:54:48 Stunden und setzten sich sogar auf Platz zwei der diesjährigen Westfälischen Bestenliste.
Drei Männermannschaften des USC waren am Start. Die schnellste Zeit erzielte der Jugendliche Bjarne Basner mit 35:49 Minuten.
Weitere Zeiten der Männer: Julian Krampe-Winterberg 37:20 Minuten; Lukas Herzberg 37:33; Julius Zachow 37:59; Manuel Prill 38:00; Joshua Gösmann 38:47; Yao Li 40:11; Tobias Schmidt-Wilcke 40:41.
Frauen: Janine Lins 39:03; Sinthuya Gösmann 39:03 (2. AK 30); Lena Hollmann 42:22.
Bochum-Wittener Abendlauf am Kemnader Stausee
Insgesamt 21 Läufer*innen des USC Bochum gingen beim Bochum-Wittener Abendlauf am Kemnader Stausee an den Start. Sie überzeugten durch viele Siege in den verschiedenen Altersklassen und stellten über 5 km sogar bei den Frauen und Männern Streckenrekorde auf. Drei Läufer bei den Männern blieben unter 16 Minuten: Arnim Grothe mit dem Streckenrekord von 15:34 Minuten vor Julius Zachow (15:44) und Lennart Grothe (15:47). Bei den Frauen erzielte Sophia Rosenberg in 17:44 Minuten ebenfalls Streckenrekord. In weiteren Altersklassen belegten Läufer*innen des USC erste Plätze: Georg Geller (M30), 17:05 Minuten; Julia Schlüter (W30), 21:02 Min.; Vanessa Bartsch (W40), 20:51 Min.; Lars Osenberg (MJ U14), 22:14 Minuten.
Frankfurt Marathon mit Vereinsrekord für Janine Lins
Sichtlich beeindruckt war USC-Trainer Wolfgang Pötschick von den Zeiten, die seine beiden Schützlinge bei ihrem Debüt beim Frankfurt Marathon erreichten. Janine Lins blieb mit 3:02:26 Stunden nur knapp über der 3‑Stunden-Marke und erzielte damit einen neuen Vereinsrekord. Als ehemalige Mittelstreckenläuferin ist ihr die Umstellung auf die längeren Distanzen von 10 km über Halbmarathon bis zur 42,195 langen Distanz erstaunlich problemlos gelungen. Die der Altersklasse W30 angehörende Sinthuya Gösmann kommt von den Langstrecken und erreichte nach 3:08:24 Stunden auch mit einer hervorragenden Zeit das Ziel.
Stadtwerke Halbmarathon

Ein starkes Frauen-Team des USC Bochum war beim Stadtwerke Halbmarathon in Bochum an den Start gegangen und verbesserte in der Mannschaftswertung den Vereinsrekord um ca. zwölf Minuten auf 4:12:50 Minuten. Unter den rund 250 Teilnehmerinnen lief Sophia Rosenberg mit der persönlichen Bestzeit von 1:19:58 Stunden als Zweite durchs Ziel. Janine Lins wurde mit 1:26:35 Stunden Sechste, Sinthuya Gösmann (1:26:57) Siebte. Platz neun belegte Julia Schlüter in 1:34:51 Stunden. Sinthuya und Julia wurden in der Altersklasse W30 Zweite und Dritte. Zu der Mannschaftswertung ist anzumerken, dass bisher keine offizielle Ergebnisliste veröffentlicht wurde. Es ist zu hoffen, dass sie noch nachgereicht wird. Neben dem Halbmarathon standen auch 10 km auf dem Programm. Unter den 143 Läuferinnen lief Anke Tüselmann in 43:16 Minuten als Zweite durchs Ziel. In der Altersklasse W30 war sie Schnellste.