Unter katastrophalen Witterungsbedingungen fanden die Nordrhein/FLVW-Mehrkampfmeisterschaften in Rhede statt. USC-Trainer Detlef Kleefeld äußerte sich begeistert und beeindruckt vom Durchhaltevermögen seiner Schützlinge, die unter diesen Bedingungen z. T. völlig durchnässt persönliche Bestleistungen erzielten.
Vor allem mit hervorragenden Einzelleistungen konnte Carina Keilmann den Westfalentitel im Siebenkampf der Frauen mit 5131 Punkten verteidigen. Herausragend der Hoch- und Weitsprung mit 1,72 m bzw. 5,96 m, in denen sie jeweils Beste war. Im 100-m-Hürdenlauf mit 15,13 s und über 200 m mit 25,69 s erzielte sie jeweils persönliche Bestzeiten. Ihre weiteren Leistungen: Kugel 10,31 m, Speer 31,54 m und 800-m-Lauf 2:28,64 Minuten. Mit Clara Bückert und Hannah Peters konnte der USC den Mannschaftstitel mit 12636 Punkten vor Brillux Münster (12302 P) gewinnen. In der Einzelwertung belegte Clara Bückert mit 3565 Punkten den sechsten Platz, Hannah Peters mit 3940 Punkten den achten Rang. Im Zehnkampf der Männer erzielte Jan Ollech 6138 Punkte und belegte damit den dritten Platz. Auch er erzielte trotz der schlechten Bedingungen wie seine Clubkameradinnen beachtliche Einzelleistungen, unter ihnen besonders hervorzuheben Stabhochsprung mit 4,40 m und 110-m-Hürdenlauf mit 15,67 Sekunden. Seine weiteren Leistungen: 100 m 11,84 s, Weitsprung 6,28 m, Kugel 11,05 m, Hochsprung 1,68 m, 400 m 54,26 s, Diskus 34,08 m, Speer 44,13 m und 1500 m 5:01,10 Minuten. Sein Bruder Marc wurde mit 4849 Punkten Sechster. Nach mehrjähriger Verletzungspause konnte er wieder einen Zehnkampf bestreiten. Highlights waren für ihn, wie Jan berichtet, persönliche Bestleistungen im Kugelstoßen (11,01 m), Hochsprung (1,56 m), Stabhochsprung (3,40 m) und Speerwurf (39,31 m).
Wie in den Jahren vorher war die Beteiligung bei den Kreismeisterschaften U16 und jünger im Wittener Wullenstadion sehr stark. So verfehlten viele trotz wesentlicher Steigerungen ihrer persönlichen Bestleistung einen Medaillenplatz. Die Teilnehmer*innen des USC Bochum konnten sich 13mal auf den Medaillenrängen platzieren. Den 800-m-Lauf der 12-jährigen Mädchen gewann Westfalenmeisterin Marlene Funke in 2:42,17 Minuten mit deutlichem Vorsprung. Einen weiteren Sieg der USC-Teilnehmerinnen errang die 10-jährige Julia Meyer im Hochsprung mit 1,05 m.
Zweimal konnte sich der 11-jährige Maximilian Willmann als Zweiter platzieren, im 50-m-Lauf mit 7,76 Sekunden und im Weitsprung mit 3,89 m. Zweite wurden auch die 10-jährige Liselotte Bastek im Hochsprung mit 1,00 m und der 13-jährige Paul Dieckmann über 2000 m mit 7:39,61 Minuten.
Dritte Plätze belegten: Lina Minzlaff (W12): 75 m 11,15 s und Hochsprung 1,28 m; Linda Dautz (W13): 75 m 10,80 s; Leonard Stieber (M11): Schlagballweitwurf 33,5 m; Fevi Kahnau (W13): Weitsprung 4,25 m; Amelie Sokoll (W11): Schlagballweitwurf 27,5 m; Julius Heute (M12): 800 m 2:48,06 Minuten; Nils Osenberg (M13): Hochsprung 1,20 m.
Der USC war bei diesen Meisterschaften zahlenmäßig gut vertreten. Starke Konkurrenz motivierte zu vielen persönlichen Bestleistungen. Wenn es auch bei einigen nicht zu Medaillenplätzen gereicht hat, so haben sie hervorragende Ergebnisse erzielt, die bei entsprechender Betreuung und Förderung zu beachtlichen Entwicklungen führen könnten.
Auch in den jüngeren Altersklassen machten sich wieder einige Athletinnen und Athleten auf den Weg zum Kemnader Seelauf. In großer Konkurrenz gegen Vereine und einige Schulen ging es über 2 km auf einem Rundkurs am See entlang. Dabei setzte Liselotte Bastek sich erneut an die Spitze der W 10 und gewann ihre Altersklasse in einer Zeit von 8:27 min. Ihre jüngere Schwester Greta Bastek erklomm ebenfalls das Podium und rannte in 10:10 min auf den dritten Platz der W 8. Julius Heute lief ein mutiges Rennen und errang in einer Zeit von 8:18 min den dritten Platz in der MJU 14. Dabei blieb er nur eine Sekunde hinter dem Zweitplatzierten. Jonathan Gude erreichte in einer Zeit von 8:31 min ebenfalls den dritten Platz, aber in der M 11.
Anni Rast (W 10) und Luisa Gobec (WJU 14) schrammten jeweils auf dem vierten Platz denkbar knapp am Podest vorbei.
Marlene Funke und Paul Dieckmann starteten über die 5km, wobei Marlene auf dieser Strecke ihr Debüt gab und im ersten Versuch direkt die 25 min mit einer Zeit von 24:53 min knackte und auch den dritten Platz in der WJU 14 belegte. Paul lief eine neue Bestzeit und siegte in der MJU 14 in einer Zeit von 22:46 min. Damit sicherte er sich auch den Kreistitel, denn die Meisterschaft war in dem 5 km-Rennen integriert.
In ihrem letzten Wettkampf als Trainer für den USC zeigten Svenja Engler und Philip Slüter sich sehr zufrieden mit den erbrachten Leistungen und blicken stolz auf die Entwicklung, die speziell die Laufgruppe in den letzten zwei Jahren genommen hat.
Neben einigen Spitzenläufer*innen auf den Langstrecken verfügt der USC Bochum über ein breites Feld an überdurchschnittlich guten Athleten. Dies wird durch die herausragenden Ergebnisse des Vereins beim Kemnader Seelauf bestätigt. Drei Mannschaften konnten sich bei den Männern und Frauen über 10 km ganz vorne platzieren. Elias Kroll, Felix Graeve und Luis Paul Heinz siegten mit der ersten Mannschaft in 1:45:26 Stunden. Die zweite Mannschaft belegte mit Julius Feldmann, Manuel Prill und Joachim Lenz unter 19 Teams den dritten Platz. Die Mannschaftserfolge wurden durch den Sieg der Frauen mit Verena Vorspohl, Kathrin Schulze und Neele Heitmann komplettiert.
In der Hauptklasse der Männer wurde Elias Kroll mit 34:18 Minuten Zweiter. Auf den Plätzen 3 und 4 folgten Felix Graeve (35:32) und Luis Paul Heinz (35:38). Julius Feldmann belegte unter 249 Läufern noch einen hervorragenden siebten Platz. Bei den Frauen wurde Verena Vorspohl mit 38:48 Minten Zweite. Neben den Mannschaftserfolgen gab es sieben Einzelsiege: durch Joachim Lenz (M65) und Astrid Grewing (W45). Über 5 km siegten Mark Peters (M50) mit 18:47 Minuten, Eckart Förster (M60) mit 21:33, Peter Mäder (M65) in 22:18 Minuten und Paul Dieckmann (M13) mit 22:47 Minuten. Für die Jüngsten waren neben dem Bambinilauf über 300 m 2 km ausgeschrieben. Die 10-jährige Liselotte Bastek setzte ihre Siegesserie mit 8:28 Minuten im 2‑km-Lauf fort. Zweite Plätze belegten Lena Gobec (W12), 9:10 Min., Julius Heute (M12), 8:18 Min., Mattis Reidick (M6), 12:01 Min. und Merle Frielinghaus (W6), 11:53 Minuten. Sogar im Bambinilauf der Jahrgänge 2019 und jünger hatten viele der Jüngsten im Feld von 76 Teilnehmern die Gelegenheit, ihren älteren Geschwistern nachzueifern. Nach absolviertem Lauf nahmen sie stolz und glücklich ihre verdienten Medaillen in Empfang.
Weitere Fotos in der Fotogalerie.
Obwohl nach den Osterferien bis zum 1. Mai den Leichtathleten nur wenige Tage zur Vorbereitung auf den Werfer- und Läufertag des USC Bochum zur Verfügung standen, waren eintausend Meldungen eingegangen – ein Rekordergebnis! Der schon ausgearbeitete Zeitplan musste vollständig überarbeitet und bis über 20 Uhr ausgedehnt werden. Leichtathleten aus 38 Vereinen waren nach Querenburg gekommen, um unter optimalen Bedingungen viele persönliche Bestleistungen zu erzielen. 83 Kampfrichter und Helfer sorgten dafür, dass bei herrlichem Wetter die Wettkämpfe planmäßig durchgeführt werden konnten. Ihnen und den Organisatoren Dank und Anerkennung zu einer gelungenen Veranstaltung, die ohne Hektik zügig durchgeführt werden konnte.
Unter den auswärtigen Teilnehmern erreichte der Dortmunder Niklas Rapp über 100 m mit 10,95 Sekunden die beste Leistung. Unter den Bochumern sind die beiden Wattenscheider Diskuswerfer William Wolzenburg (U 20) und Brandon Lisk (M15) mit 56,73 m bzw. 50,20 m besonders hervorzuheben, zusätzlich Bastian Notzon über 3000 m mit 8:44,70 Minuten. Besonders stark frequentiert waren die Wettbewerbe der Kinder. Der 9‑jährige Fritz Wenners vom USC siegte dreimal: über 50 m 8,34 s, im Weitsprung 3,51 m, über 800 m 3:05,28 Min. und wurde 2. im Schlagballwurf mit 25,50 m. Zweimal siegreich waren Grace Dorcas Boti — W13, TV 01 – Kugel 10,84 m, Diskus 31,16 m; Noemi Matip – W10, VfL – 50 m 7,88 s, Weitsprung 4,05 m; Matheo Gratzki – M10, VfL – Weitsprung 3,84 m, 800 m 2:48,12 Min.; Elisa Domek – W8, VfL – 50 m 8,76 s, Weitsprung 3,52 m; Mathis Schmidt – M8, USC – Weitsprung 2,87 m, Schlagball 17,50 m.
Die weiteren Ergebnisse in der USC-Homepage unter Veranstaltungen.
Den guten Ergebnissen der USC-Senioren bei den Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften folgten bei den Deutschen Langstaffelmeisterschaften in Hamburg weitere Platzierungen unter den ersten acht Mannschaften. Der USC war mit zwei Staffeln angereist. Peter Mäder berichtet: “Zwar konnte keine Medaille errungen werden, aber die M50/55-Staffel belegte über 3 x 1000 m in der Besetzung Markus Wehrstedt, Kadri Tahiri und Mark Peters nach 10:08,99 Minuten den 7. Platz. Die M60-Mannschaft trat in folgender Aufstellung an: Joachim Lenz, Peter Mäder und Eckart Förster. Sie belegten nach 11:45,70 Minuten den 5. Rang.“
Die Übungsleiter*in Svenja Engler und Philip Slüter führten am Anfang der Osterferien ein Trainingslager durch. Philip berichtet: „Zum zweiten Mal veranstaltete die U14 Trainingstage in Bochum. Anders als in den vergangenen Herbstferien wurden dieses Mal drei Trainingstage à 6 Stunden durchgeführt. Das Trainerteam entschied sich für zwei Einheiten mit jeweils zwei Stundenblöcken und einer längeren Mittagspause, in der gemeinsam gegessen wurde. Die gesamte Gruppe übte sich im Hochsprung, Speerwurf, Sprint, Staffellauf, Weitsprung, Kugelstoßen und im Laufen.
Insgesamt zog das Trainerteam eine sehr positive Bilanz.“
Für die fünf Senioren des USC-Bochum hatte sich die Reise zu den Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften in Paderborn gelohnt. Sie alle konnten sich auf vorderen Rängen platzieren. Die Mannschaft der Altersklasse M50/60 belegte in 5:00:15 Stunden mit den folgenden Zeiten der Läufer den sechsten Platz: Kadri Tahiri 1:36:23, Markus Wehrstedt 1:39:38 und Rolf Gersch 1:44:39 Stunden. Unter 37 Läufern der Altersklasse M65 kamen Joachim Lenz und Peter Mäder mit den Plätzen sieben und acht aufs „Treppchen“. Ihre Zeiten: 1:35:45 bzw. 1:38:39 Stunden.
Die erfolgreichen USC-Läufer
Markus Wehrstedt, Kadri Tahiri, Joachim Lenz, Peter Mäder und Rolf Gresch
S chon früh werden die Kinder beim Volkslauf in Langendreer an die Wettkampf-Leichtathletik herangeführt. So ist auch ein Bambinilauf für die Jahrgänge 2018 und jünger über 350 m ausgeschrieben. Somit hatten auch aktive Eltern ihre Kinder zum Wettkampf mitgenommen wie Anke Tüselmann und Robert Frielinghaus vom USC Bochum, die die Läufe in ihren Altersklassen gewannen: Anke in der AK W35 mit 46:53 Minuten über 10 km und Robert in der AK M40 in 37:49 Minuten über dieselbe Distanz. Ihr Nachwuchs belegte jeweils Platz drei über 350 m in ihrem Jahrgang: so der 5‑jährige Emil Aguilar-
Tüselmann mit 2:07 Minuten und die 4‑jährige Ronja Frielinghaus mit 2:44 Minuten.
Die 10-jährige Liselotte Bastek setzte mit ihrem Sieg über 1 km in 4:10 Minuten ihre bisherige
Erfolgsserie fort. Im Jahrgang W12 wurde Marlene Funke über 1,5 km in 6:09 Minuten Zweite, gefolgt von der gleichaltrigen Lena Luisa Gobec mit 6:14 Minuten. Dritter wurde Paul Dieckmann (M13) über 1,5 km in 5:55 Minuten. Weitere Siege in den Altersklassen gab es über 10 km für Kadri Tahiri (M55) mit 44:00 Minuten und Eckart Förster (60) in 45:20 Minuten.
Die aus drei Folgen bestehende Duisburger Winterlaufserie wurde mit vier Einzelsiegen und einem Mannschaftssieg zu einem großen Erfolg für den USC. In der Großen Serie waren 10, 15 und 21,1 km zu bewältigen. Nachdem Elias Kroll die Läufe über 10 und 15 km gewonnen hatte, belegte er über 21,1 km mit 1:15:03 Stunden den 2. Platz. Die Addition aller drei Läufe ergibt 2:40:01 Stunden und bedeutet Platz 1 in der Gesamtwertung. Ihm folgte auf dem zweiten Rang Paul-Heinz Luis mit 2:50:04 und als Vierter Julius Feldmann mit 2:59:01 Stunden. Das bedeutet den Mannschaftssieg mit 8:29:06 Stunden vor TRC Essen (8:59:91) und Triathlon Team Düsseldorf (9:22:34). Manuel Prill erreichte über 21,1 km 1:27:30 Stunden. In der Kleinen Serie siegte Kerstin Haarmann mit 1:24:16 Stunden in der Altersklasse W30. Verena Vorspohl erreichte mit 38:34 Minuten über 10 km eine persönliche Bestzeit, ebenso Mara Stockhausen mit 40:40 Minuten.
In einem Feld von 24 Läufern in der Altersklasse M65 siegte Joachim Lenz mit einer Gesamtzeit von 3:24:42 Stunden, nachdem er alle drei Läufe gewonnen hatte. Die 10-jährige Liselotte Bastek belegte beim letzten Lauf der Serie über 2 km in 8:27 Minuten wieder den ersten Platz und wurde so Gesamtsiegerin ihres Jahrgangs mit 18:33 Minuten.
Für Elias Kroll ist der erste Platz in der Gesamtwertung der Duisburger Winterlaufserie nach seinem Sieg beim Bochumer Stadtwerkelauf im letzten Jahr der zweite Erfolg bei einer überregional renommierten Laufveranstaltung. Zudem belegt der Erfolg der Männermannschaft mit großem Vorsprung vor den konkurrierenden Mannschaften die Leistungsstärke des gesamten USC-Laufteams. Dazu zählen auch die hervorragenden Platzierungen und persönlichen Bestzeiten der Läuferinnen des USC Bochum.
Die siegreiche Mannschaft bei der Duisburger Winterlaufserie Luis-Paul Heinz, Elias Kroll, Julius Feldmann und Manuel Prill