Die Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen, gültig ab 24.11.2021, legt fest, dass an Trainingsveranstaltungen unseres Vereins Personen ab einem Alter von 16 Jahren nur teilnehmen dürfen, wenn sie von einer COVID-Erkrankung nachweislich genesen oder gegen eine COVID-Erkrankung immunisiert sind (2G-Regelung).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen den Nachweis vor Aufnahme des Trainings der Übungsleitung vor. Eine Teilnahme ohne Nachweis ist nicht möglich.

Wesentlich verbessern konnten sich zwei Teilnehmer des USC Bochum bei den Deutschen Halbmarathonmeisterschaften in Hamburg. Kerstin Haarmann war mit einer Bestzeit von 1:26:48 Stunden an den Start gegangen. Das Ziel durchlief sie nach 1:25:28 Stunden. Oliver Brammen steigerte sich von 1:15:20 auf 1:13:22 Stunden.

Der Wetteifer spielt bei Kindern naturgemäß eine große Rolle. Wettläufe ohne Zeitnahme sind hin und wieder zu beobachten. Bisher wurden vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) für die Altersklassen U8 bis U12 nur Wettkämpfe mit Leistungserfassung angeboten. Mit einem ab 2011 erprobten Wettkampfsystem für diese Altersklassen geht der Verband nun neue Wege. Er will mehr Kinder für die Leichtathletik gewinnen: Leichtathletik im Team, wo man gemeinsam gewinnen und Erfahrungen sammeln kann. Bei den Hallen-Schulsportfesten hatte der USC Bochum bereits ein ähnliches Programm praktiziert, das mit Begeisterung angenommen worden war. Bisher hatten viele Kreise das vom DLV angebotene Wettkampfsystem abgelehnt. Auf Initiative von Jan Heinrich (VfL Bochum) und Matthias Fischer (Schüler- und Jugendwart Kreis Bochum) sollte das neue System nun im Kreis Bochum erstmals in dieser Saison erprobt werden. Viele Vorbereitungen für eine perfekte Organisation waren erforderlich. Premiere machte das im Rahmen der Bezirksmeisterschaften durchgeführte Sportfest in Wattenscheid. Diesem folgte eine zweite Veranstaltung vom VfL Bochum. Jedes aus Mädchen und Jungen bestehende Team bestand aus 6 – 11 Teilnehmer*innen. Auf dem Programm standen je nach Altersklasse 30- bis 50-m-Läufe, Hindernis- und 50-m-Staffeln, Hoch-Weitsprung und Drehwurf (diskusähnlich mit Tennisring). Unsere Übungsleiter*innen Mara Althoff, Lisa Gilles, Maxine Decker und Niels Wittmann hatten 41 Kinder für die Teilnahme gewinnen und gut vorbereiten können. Dies bezeugt die große Resonanz bei Eltern und Kindern, die mit Begeisterung die Teamwettbewerbe absolvierten. Eltern hatten sich sogar als Riegenführer*innen zur Verfügung gestellt. Zum Abschluss wurde jedes Kind mit einer Urkunde belohnt. Die Siegermannschaften erhielten zusätzlich Medaillen, wie u.a. die U8-Mannschaft des USC Bochum. Fazit: gelungene Veranstaltungen, die sicher zukünftig fortgesetzt werden. Weitere Fotos dieser Veranstaltung in der Fotogalerie.


Sehr erfolgreich waren die Seniorenläufer des USC Bochum bei den 111. Bertlicher Straßenläufen. Sie gingen auf den Strecken 7,5 und 15 km an den Start. Über 7,5 km waren in ihren Altersklassen siegreich: Kadri Tahiri (AK 50), 33:02 Min., Rolf Gresch (AK 55), 33:07 Min. und Peter Mäder (AK 65), 33:20 Min. Komplettiert wurde die Erfolgsbilanz durch Joachim Lenz (M 60) über 15 km in 1:07:39 Stunden. Eckart Förster (M 55) erreichte über 7,5 km mit 33:24 Min. als Zweiter das Ziel.
Da der Stabhochsprungwettbewerb bei den Bezirksmeisterschaften in Wattenscheid nicht ausgetragen werden konnte, waren die Ausrichter des LGO-Sommerfestes im Dortmunder Stadion Hacheney bereit, diese Meisterschaften nachträglich in ihr Programm aufzunehmen. Die Teilnehmer*innen des USC konnten zwei Titel gewinnen. In der AK U18 war Erik Osenberg mit der persönlichen Bestleistung von 3,61 m erfolgreich. Mit weitem Abstand folgten die um ein Jahr jüngeren Bjarne Braun und Luis Rist, die sich mit jeweils 2,81 m wesentlich verbesserten. Den Titel in der AK W14 gewann Amalia Zoh mit 2,31 m.



Stabhochsprungtrainer Wolfgang Mohr vom USC Bochum konnte sich über gute Ergebnisse seiner Schützlinge in der Altersklasse U18 bei den Westfälischen Jugendmeisterschaften in Lage freuen. Wegen einer Verletzung hatte Hendrik Hohmann als Medaillenanwärter an einer Teilnahme an den Deutschen Jugendmeisterschaften verzichten müssen. Erst kurz vor den Westfalenmeisterschaften hatte er das Training aufnehmen können. So kam sein Titelgewinn mit der Einstiegshöhe von 4,20 m völlig überraschend. Der Erfolg der Gruppe wurde durch den dritten Platz von Erik Osenberg mit 3,40 m und den vierten Rang durch den ein Jahr jüngeren Luis Rist mit 2,80 m komplettiert.
Auch Anne Schwedler (W35) hatte wegen einer Verletzung den ganzen Sommer pausieren und auf die Teilnahme an den Westfälischen Seniorenmeisterschaften verzichten müssen. Die kurze Zeit der Vorbereitung vor den Deutschen Seniorenmeisterschaften in Baunatal reichte nicht aus, um den Titel über 800m zu verteidigen. Unter diesen Voraussetzungen war der Gewinn der Bronzemedaille mit 2:31,71 Minuten ein schöner Erfolg. Am selben Tag voraus gegangen war im 400-m-Finale ein vierter Platz mit 66,68 Sekunden. Zwei weitere Senioren hatten sich mit Rolf Abels und Peter Mäder (beide M65) qualifiziert, Abels sogar für drei Strecken. Seine beste Platzierung war ein vierter Platz mit 2:46, 08 Min. über 800 m. Es folgten die Plätze fünf im 1500-m-Lauf (5:37,25 Min.) und sechs über 400 m (71,42 s). Mäder musste den 5000-m-Lauf im Wolkenbruch absolvieren und lief als Sechster nach 21:13,67 Min. durchs Ziel. Hierdurch geschwächt platzierte er sich über 1500 m mit 5:56,26 Min. als Achter.

Viele Leichtathleten des Kreises Bochum nutzten die Möglichkeit, an den Bezirksmeisterschaften in Wattenscheid teilzunehmen nach dem bisher kargen Wettkampfangebot in der ersten Hälfte dieser Saison. Auch auswärtige Teilnehmer waren gekommen, die jedoch nicht in die Meisterschaftswertung aufgenommen wurden. Vier Teilnehmer*innen des USC Bochum konnten mit guten Leistungen jeweils zwei Titel gewinnen. Carina Keilmann übersprang 1,70 m und erzielte im Weitsprung 5,57 m. Der inzwischen der Altersklasse M 30 angehörende Marius Heitjohann konnte sich mit hervorragenden Wurfleistungen gegen die Konkurrenz der Hauptklasse durchsetzen: Diskus 43,72 m und Kugel 12,73 m. Zum Kreis der Doppelgewinner gehörten die Brüder Ollech. Jan gewann den 110-m-Hürdenlauf mit 15,51 Sekunden und 200 m mit 23,76 Sekunden. Sein Bruder Marc (U 20) siegte über 100 m mit 11,69 Sekunden und im Weitsprung mit 5,97 m. Weitere Titel gewannen Kim Brünger im Speerwurf mit 40,69 m und Erik Osenberg (U 18) im Hochsprung mit 1,50 m und Helmut Ruhrmann über 800 m mit 2:48,73 Minuten.

Gute Ergebnisse erzielten die Läufer* innen des USC Bochum bei der aus drei Veranstaltungen bestehenden Bergisch Gladbacher Bahnlaufserie. Besonders stark verbessert zeigte sich Oliver Brammen auf den Langstrecken: über 5000 m mit 15:31,59 Minuten und über 10 000 m mit 32:47,01 Min. Weitere persönliche Bestzeiten erzielten Julius Zachow und Lennart Grothe auf der 3000-m-Distanz mit 8:49,60 Min. bzw. 9:13,25 Min. Martin Laskowski setzte sich über 1000 m mit 2:29,42 Min. auf Platz 1 der Aktuellen Westfälischen Bestenliste.
Weitere Ergebnisse: Kerstin Haarmann: 5000 m 18:20,33 Min.; Martin Laskowski: 3000 m 8:42,40 Min.; Bjarne Basner: 800 m 2:06,29 Min. (persönliche Bestzeit), 1000 m 2:45,73 Min., 1500 m 4:16,73 Min. (PB); Julius Zachow: 1000 m 2:32,19 Min.; Lukas Herzberg: 1500 m 4:18,03 Min. (PB).

Sehr erfolgreich war das aus sechs Teilnehmern bestehende Team des USC Bochum mit fünf Titeln und vielen guten Plätzen bei den Westfälischen Seniorenmeisterschaften in Bielefeld. Binnen vier Stunden absolvierte Rolf Abels (M 65) drei Läufe von 400 m bis 1500 m, die er jeweils siegreich beendete. Mit drei Goldmedaillen war er somit erfolgreichster Teilnehmer des USC. Mit zwei Titel folgte Marius Heitjohann (M 30) in den Würfen. Nachfolgend die Plätze und Leistungen: Rolf Abels: 1. 400 m: 71,23 s; 1. 800 m: 2:43,83 Min.; 1. 1500 m: 5:37,80 Min. Marius Heitjohann: 1. Kugel: 12,72 m; 1. Diskus: 42,74 m. Peter Mäder (M 65): 2. 1500 m: 5:49,65 Min.; 3. 800 m: 3:01,29 Min. Helmut Ruhrmann (M 65): 2. 800 m: 2:52,08 Min.; 3. 1500 m: 5:54,70 Min. Rolf Gresch (M 55): 2. 800 m: 2:49,29 Min.; 5. 1500 m: 5:53,25 Min. Kadri Tahiri (M 50): 3. 800 m: 2:32,43 Min.; 2. 5000 m: 20:29,35 Min.; 5. 1500 m: 5:23,93 Minuten.

Mit einem guten 13. Platz endete der Zehnkampf für Jan Ollech vom USC Bochum bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Wesel. Nach mehrmonatiger Verletzungspause und einem richtigen Training erst drei Wochen vor dem Beginn der Meisterschaften erzielte der Athlet beachtliche 6489 Punkte. Diese bedeuten Rang vier in der Aktuellen Westfälischen Bestenliste. „Für mich stand an erster Stelle, dass ich verletzungsfrei durch den Zehnkampf komme. Dies hat zum Glück super funktioniert und darüber bin ich sehr glücklich“, freute sich Jan Ollech nach beendetem Zehnkampf. Im Hochsprung mit 1,79 m und Kugelstoßen mit 11,73 m hatte er persönliche Bestleistungen aufgestellt. Die weiteren Einzelleistungen: 100m 11,69 s, Weitsprung 6,15 m, 400 m 52,71 s, 110-m-Hürden 15,67 s, Diskus 36,09 m, Stabhochsprung 4,50 m, Speerwurf 46,43 m und 1500 m 4:52,84 Minuten.