Sehr erfolgreich waren die Senioren des USC Bochum bei den Deutschen Halbmarathon-Meisterschaften in Hamburg. Neben einem vierten Platz in der Altersklasse M50 – M60 erzielten sie sehr gute Zeiten in der Einzelwertung. 4:58 Stunden erreichte die viertplatzierte Mannschaft mit Joachim Lenz (M60) als 12. mit 1:33:35 h, Kadri Tahiri (M55) mit 1:41:54 h und Rolf Gresch (M60) mit 1:42:39 h. Besonders glücklich war Betreuer und Trainer Peter Mäder (M65) über seinen erstmals erreichten 10. Platz bei Deutschen Meisterschaften mit 1:38:38 h. Damit war er eine Minute schneller als im Vorjahr.
Nach vielen Jahren Pause hat der USC Bochum mit zwei Mannschaften an einem Qualifikationssportfest für das Team-Finale um die Westfalenmeisterschaft in Coesfeld teilgenommen. In den unten aufgeführten Disziplinen wurden jeweils zwei Teilnehmer gewertet, deren Leistungen in Punkte umgerechnet und darauf zu einer Mannschaftswertung addiert werden. Der FLVW sammelt die Ergebnisse und erstellt eine Tabelle, nach der die ersten acht Mannschaften zum Endkampf zugelassen werden.
Die Mädchen erreichten mit folgenden Ergebnissen 4029 Punkte:
50 m: Lina Minzlaff: 8,32 s; Jonna Elking: 8,95 s; Lena Becker: 9,18 s
800 m: Marlene Funke: 2:54,43 Min.; Maja Muß: 3:06,15 Min.
4 x 50 m: Marlene Funke, Luisa Gobec, Jonna Elking, Maja Muß: 33,50 s.
Hochsprung: Lena Minzlaff: 1,20 m; Marlene Funke: 1,08 m; Lisbeth Fedder: 1,04 m
Weitsprung: Maja Muß: 3,47 m; Franca Himmelskamp: 3,19 m: Paula Schmitz: 2,94 m
Schlagball: Amelie Sokoll: 27,0 m; Lena Minzlaff: 23,0 m
Die Jungen erreichten 3733 Punkte:
50 m: Jonathan Gude: 8,42 s; Nils Koke 8,79 s; Leo Lucke: 9,04 s
800 m: Julius Heute: 2:45,60 Min.; Henri Sprenger: 2:55,82 Min.
4 x 50 m: Paul Grasse; Leonard Stieber; Julius Heute; Henri Sprenger: 32,05 s
Hochsprung: Paul Grasse: 1,08 m; Henri Sprenger: 1,08 m
Weitsprung: Jonathan Gude: 3,60 m; Leonard Stieber: 3,51 m
Schlagball: Nils Koke: 35,0 m (Platz 2!); Leonard Stieber: 31,5 m
Die Teilnahme am DJMM hat sich gelohnt. Die Kinder freuten sich über Urkunden. Begeisterung lösten die überreichten Pokale für die Mannschaftswertung aus.
Auch in diesem Jahr setzten die Leichtathleten des USC Bochum ihre Erfolgsserie der letzten Jahre beim Stadtwerke-Halbmarathon fort. Elias Kroll befindet sich gegenwärtig in hervorragender Verfassung. Diese hatte er schon durch den Gewinn des Westfalenmeistertitels über 5 km vor drei Wochen bewiesen. Angefeuert durch die vielen Zuschauer setzte sich Elias Kroll in der zweiten Runde von seinen Konkurrenten ab und vergrößerte den Abstand ständig, so dass er mit einem Vorsprung von 2:15 Minuten in 1:11:27 Stunden gewinnen konnte. Er hat damit seine persönliche Bestzeit um vier Minuten gesteigert! Beinahe hätte der USC einen Doppelsieg feiern können; denn Oliver Brammen hatte mit einem Rückstand von fünf Sekunden gegenüber dem Zweiten, Yann Lakser aus Bottrop, den Kampf um die Silbermedaille in 1:13:47 Stunden verloren. Leider verlässt er aus beruflichen Gründen den USC und wird für einen süddeutschen Verein starten. Es gab noch weitere Siege für USC-Läuferinnen. Kerstin Haarmann wurde im Gesamtfeld Vierte und in der Altersklasse W30 Erste mit 1:28:18 Stunden.
Über 5 km lief Verena Vorspohl (li. im Bild) in 20:14 Minuten als Siegerin im Gesamtfeld durchs Ziel. Katharina Ide erzielte im 10-km-Lauf 44:36 Minuten. Sie wurde damit Erste in der Hauptklasse. Debütant im Halbmarathon, Luis-Paul Heinz, erzielte mit 1:21:42 Stunden als Fünfter in der Hauptklasse eine vielversprechende Zeit. Auch für Schüler*innen waren Läufe über 2200 m ausgeschrieben. Die 11-jährige Marlene Funke siegte mit 10:07 Minute in ihrem Jahrgang.
Bei hohen Temperaturen wurden in Dülmen die Westfälischen 5‑km-Straßenlaufmeisterschaften ausgetragen. Unbeeindruckt davon erzielte der Stiepeler Elias Kroll mit 15:38 Minuten eine persönliche Bestzeit und sicherte sich damit den Westfalentitel in der Altersklasse U23. Die Mannschaft des USC Bochum in der Besetzung Elias Kroll, Thomas Busch und Oliver Brammen gewann mit 47:53 Minuten die Bronzemedaille. In der Einzelwertung wurden in der Altersklasse M30 Thomas Busch mit der persönlichen Bestzeit von 16:02 Minuten Vierter, Oliver Brammen mit 16:10 Minuten Fünfter. Luis-Paul Heinz erreichte in seinem Debut 17:47 Minuten und belegte in der Hauptklasse der Männer den achten Platz. In den „höheren“ Altersklassen gewannen Kadri Tahiri (M55) und Joachim Lenz (M60) mit 20:31 bzw. 21:26 Minten die Vizemeisterschaft. Eckart Förster (M60) wurde mit 22:03 Minten Vierter. Trotz eines Sturzes belegte Peter Mäder (M65) mit den unter diesen Umständen guten 22:40 Minuten den fünften Platz. Helmut Ruhrmann (M65) wurde mit 23:30 Minuten Siebter.
Siege und persönliche Bestleistungen gab es bei drei Sportveranstaltungen für Leichtathleten des USC. Nachdem Carina Keilmann mit 5,99 m im Weitsprung die 6‑m‑Marke nur um einen Zentimeter verfehlt hatte, erzielte sie konstant Weiten über 5,90 m, auch bei einem Abendsportfest in Hemer mit 5,94 m.
Weitere Siege gab es für Anne Schwedler in der AK 40 über 800 m mit 2:37,47 Minuten, Rüdiger Engelmeyer (M35), 100 m 12.42 s und 200 m 24,59 s, Steven Girka (U20) 100 m 12,11 s, 2. 200 m, 23,99 s. Bei den Männern siegte Marc Ollech über 100 m bei starkem Gegenwind mit 12,13 s.
Weitere Ergebnisse: Frauen: Pauline Theime: Weitsprung 5,05 m, 100 m 13,46 s. Alina König: Weitsprung 4,88 m, Carina Keilmann: 100 m 13,34 s. Carola Werner: Speer 30,06 m, 800 m 2:45,11 Minuten.
Beim Abendlauf in Dülmen erzielten die Seniorenläufer des USC über 10 km die folgenden Ergebnisse: 2. Kadri Tahiri (M55), 41:11 Min., 3. Rolf Gresch (M60), 46:55 Min., 4. Peter Mäder (M65). 45:01 Minuten.
Zwei Leichtathleten des USC nahmen an den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Hannover teil. Carina Keilmann übertraf im Siebenkampf erstmals die 5000-Punktemarke und erreichte damit eine persönliche Bestleistung, die Platz 11 einbrachte. Ihre stärkste Leistung war der Hochsprung mit 1,74 m. Die Einzelleistungen: 100-m-Hürden 15,43 s, Kugelstoß 10,13 m, 200 m 26,30 s., Weitsprung 5,74 m, Speerwurf 35,68 m und 800 m 2:28, 06 Minuten. Jan Ollech wurde mit 6273 Punkten 14. im Zehnkampf der Männer und erzielte folgende Einzelleistungen: 100 m 11,50 s, Weitsprung 6,16 m, Kugel 11,21 m, Hochsprung 1,73 m, 400 m 53,19 s, 110-m-Hürden 15,65 s, Diskus 32,52 m, Stabhochsprung 4,50, m, Speer 42,33 m und 1500-m-Lauf 4:57,28 Minuten.
Mit vielen Mädchen und Jungen nahm der USC Bochum an den U16-Einzelkreismeisterschaften in Witten teil. Besonders die Jahrgänge U12 und U10 waren stark vertreten. In der Altersklasse U14 konnte der 13-jährige Albara Alkhalil sich viermal auf den Medaillenplätzen platzieren und gewann den 60-m-Hürdenlauf mit 11,13 s. Ferner wurde er jeweils Zweiter über 75 m mit 10,85 s und im Weitsprung mit 4,27 m sowie Dritter im Hochsprung mit 1,20 m. Ebenfalls einen dritten Platz belegte Jakob Pfister (M14) mit 1,25 m. Sieben Kreismeistertitel wurden gewonnen. Die beiden Fotos zeigen die 1. bis 3. Platzierten.
Lisbeth Fedder (W10): 2. Hoch 1,05 m; Fritz Wenners (M8): 1. 800m 3:07,44 Min., 1 . Ball 18,5 m, 1. 50 m 8,93 s; Philipp Kurpiers (M9): 3. 50 m 8,77 s und 3. Ball 20,0 m; Liselotte Bastek (W9): 3. 800 m 3:08,54 Min.
Marlene Funke (W11): 1. 800 m 2:52,06 Min. und 3. 50 m 8,04 s; Vincent Farrugio (M8): 1. Weit 3,02 m, 2. 50 m 9,22 s, 2. Ball 17,5 m, 3. 800 m 3:31,00; Lina Minzlaff (W11): 3. Hoch 1,22 m und 3. Weit 3,92 m; Ida Leißner (W8): 3. 800 m 3:24,24 Min.; Amelie Sokoll (W10): 2. Weit 3,52 m; Ella Grawe (W9): 2. 50 m 8,59 s und 3. Weit 3,22 m; Mekale Appiah (M9): 1. Weit 2,63 m und 2. 50 m 8,36 s; Henri Sprenger( M10): 2. Ball 30,5 m und 3. Hoch 1,14 m. Es fehlt Karim Gunkel (M8) 3. Ball 11,5 m.
Vierzehn Tage nach dem Gewinn des Deutschen Meistertitels über 400-m-Hürden in ihrer Altersklasse W40 nahm Anne Schwedler vom USC Bochum an den Westfälischen Seniorenmeisterschaften in Reken teil. Sie gewann drei Titel: über 100 m, 200 m und 400 m. „Anne hat jetzt auch die DM– Qualifikationen über ihre nicht trainierten Unterdistanzen 100 und 200 m“, für Vater und Trainer Wolfgang eine nicht erwartete „Beigabe“.
Am Start waren auch einige Senioren des USC. Peter Mäder (Foto) wurde Westfalenmeister über 3000 m in der Altersklasse M65 mit 12:47,56 Minuten. Es gab weitere gute Platzierungen. Kadri Tahiri absolvierte in der AK55 zwei kraftraubende Läufe. Im 800-m-Lauf gewann er mit 2:40,56 Minuten die Silbermedaille. Bronze ergaben 11:46,97 Minuten über 3000 m. Glückwunsch an Eckart Förster! Einen Tag nach seinem 60. Geburtstag wurde er durch 12:38,32 Minuten über 3000 m mit einer Bronzemedaille belohnt. Silber gab es für Ingo Küper (AK60) über 400 m mit 73,11 s.
Neu ist in diesem Jahr die Einführung einer 4x200-m-Mixed-Staffel mit der der USC Bochum in der Besetzung Steven Girka, Carina Keilmann, Jan Busse und Emily Büthe mit 1:38,75 Minuten den zweiten Platz belegte. Einen Titel errang Luis Rist im Stabhochsprung U20 mit 4,10 m. Drei Springer überwanden diese Höhe, die Luis im ersten Versuch übersprang, während die beiden anderen Konkurrenten einen Sprung mehr benötigten. Erstaunliche Fortschritte macht die 14-jährige Hannah Klein, die sich von Wettkampf zu Wettkampf steigerte und mit 2,70 m den dritten Platz belegte. Weitere Stabhochsprung-Ergebnisse: 4. Jan Ollech, 4,62 m und Joshua Kuhn (M14), 2,50 m; 6. Luis Rist (Männer), 4,02 m, Jakob Pfister (M14) und Albara Alkhalil (M13), beide 2,20 m. Jan Ollech wurde im 110-m-Hürdenlauf mit 15,40 s Zweiter. Carina Keilmann wurde im Weitsprung mit der persönlichen Bestleistung von 5,99 m Dritte. Emily Büthe steigerte sich über 200 m um acht Zehntelsekunden als Sechste auf 26,31 s. Steven Girka (U20) wurde mit 23.43 s Achter. Nach langer Zeit lief auch eine 4 x 100-m-Staffel der Männer wieder bei Westfalenmeisterschaften. Steven Girka, Marc und Jan Ollech sowie Philipp Peters belegten in 44,61 s den sechsten Platz.
Schon früh am Morgen musste Anne Schwedler vom USC Bochum zu den in Erding bei München stattfindenden Deutschen Seniorenmeisterschaften aufbrechen. Bereits am Nachmittag war der Start zu ihrem Wettkampf. Schulische Verpflichtungen ließen der Stiepeler Studiendirektorin nur wenig Zeit für ihre Teilnahme. Nach fünfjähriger Pause nahm die inzwischen zur Altersklasse W40 „aufgestiegene“ Läuferin wieder an einer Meisterschaft teil. Mit Erfolg! Sie erreichte im 400-m-Hürdenlauf 70,85 s und sicherte sich damit ihren dritten Deutschen Meistertitel. Am folgenden Tag belegte sie im 400-m-Lauf mit 65,82 s den fünften Platz. Auch zwei weitere USC-Athleten waren in der Altersklasse M35 sehr erfolgreich. Ein umfangreiches Programm absolvierte Jan Busse. Über 100 m gewann er mit 11,77 s Bronze vor Rüdiger Engelmeyer, der als Vierter 11,97 s erzielte. Dieser hatte Pech, weil im folgenden Lauf die Startpistole versagte und erst nach einer Viertelstunde funktionsfähig war. So lange mussten die Sprinter bei Nässe und Kälte warten. Bestzeiten waren somit nicht möglich. Eine sensationelle Zeit von 52,11 s erreichte Jan Busse am folgenden Tag als Zweiter über 400 m. „Obwohl Jan sich bei 200 m in der Kurve einmal voll vertreten hat, hat es mit Saisonbestzeit von 23,67 s noch zu Bronze gereicht“, so Trainer Schwedler. Am dritten Wettkampftag erreichte Jan Busse nach dem 200-m-Lauf mit der persönlichen Bestzeit von 2:05,71 Minuten über 800 m den siebten Platz.
Nach 5‑jähriger Hürdenpause startete Anne Schwedler beim First Season Meeting in Dortmund, um sich für die vom 14. bis 16. Juni in Erding stattfindenden Deutschen Seniorenmeisterschaften zu qualifizieren. Mit 71,03 s unterbot sie die geforderte Norm deutlich.
Wegen der Ende Mai/Anfang Juni stattfindenden Brückentags war die Beteiligung an den Kreismehrkampfmeisterschaften in Witten verhältnismäßig gering. Vom USC nahmen 16 Mädchen und Jungen teil. Drei konnten sich im Dreikampf auf den Medaillenrängen platzieren. Der achtjährige Timmi Rasche wurde Erster. Platz zwei belegte der neunjährige Mekale Appiah, und Dritte wurde die 11-jährige Lina Minzlaff.
Bei den Deutschen Halbmarathon-Hochschulmeisterschaften in Salzkotten starteten zwei Läufer des USC Bochum. Elias Kroll lief für die TU Dortmund und wurde Dritter mit der persönlichen Bestzeit von 1:12:34 Stunden. Olver Brammen nahm für die Ruhr-Universität teil und belegte mit 1:14:04 Stunden den fünften Platz.
Sehr zufrieden war Trainer Wolfgang Mohr mit dem technischen Fortschritt seiner Nachwuchs-Stabhochspringer*innen beim Stab- und Sprint-Meeting in Gladbeck. Luis Rist erreichte als Zweiter seine diesjährige Saisonbestleistung mit 4,05 m in der Altersklasse U20. Die weiteren Ergebnisse: 1. Joshua Kuhn (M14) 2,10 m; 1. Niklas Köller (M12)2,00 m; 1. Paul Grasse (M10) 1,80 m; 3. Hannah Klein (W14) 2,50 m.