Obwohl die drei Teilnehmer des USC Bochum zu den Masters-DM in Gotha aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht in Bestform antreten konnten, waren sie mit dem Gewinn von fünf Medaillen überaus erfolgreich. Anne Schwedler galt im 400-m-Hürdenlauf als Favoritin. Im Juni hatte sie den Westfalenrekord ihrer Altersklasse W40 auf 67,71 s hochgeschraubt. Außerdem war sie Titelverteidigerin. Obwohl sie den Finallauf kontrolliert angegangen war, um Kräfte für zwei noch folgende Wettkämpfe zu sparen, konnte sie das Rennen in 69,29 s deutlich gewinnen. Dies bedeutete den vierten Deutschen Meistertitel in Annes bisheriger Karriere. Am zweiten DM-Tag wirkte sich über 400 m die Vortagsbelastung aus. Mit einem vierten Platz verfehlte sie die Bronzemedaille in 64,28 s nur knapp. Am folgenden dritten Tag fehlten nach einem packenden Endkampf in 2:28,53 Minuten nur acht Zehntelsekunden zum Sieg über 800 m. Jan Busse zeigte sich völlig überrascht über seinen dritten Platz über 100 m in 11,79 s, zumal er sich auf diese Strecke nicht speziell vorbereitet hatte. „Über 400 m als Dritter in 53,10 s und über 200 m als Vierter in 23,58 s kam Jan Busse nicht an seine starken Trainingszeiten heran, die z.T. weit über eine Sekunde besser waren. Daher war er mit den beiden Bronzemedaillen hoch zufrieden“, so Trainer Wolfgang Schwedler. Rüdiger Engelmeyer hatte über 100 m mehr erwartet als einen siebten Platz in 11,98 Sekunden. Doch über 200 m konnte sich der Deutsche Hallenmeister über diese Strecke mit 23,27 Sekunden die Silbermedaille sichern.
Rüdiger Engelmeyer, Anne Schwedler, Jan Busse
Alle Teilnehmer des USC Bochum hatten bei den Westfälischen 5‑km-Straßenlaufmeisterschaften in Gladbeck ihr Bestes gegeben und persönliche Bestzeiten erzielt. Sie waren somit sehr erfolgreich und konnten vor allem die Vizemeisterschaft in der Mannschaftswertung der Frauen mit Verena Vorspohl, Mara Stockhausen und Kathrin Schulze sowie der Männer mit Elias Kroll, Felix Graeve und Julius Feldmann erringen.
In der Einzelwertung der Männer gewann Elias Kroll mit 15:31 Minuten die Silbermedaille. Felix Graeve wurde Fünfter in 16:20 Minuten, Julius Feldmann Sechster in 17:13 Minuten und Robin Labenski Achter in 17:17 Minuten. Bei den Frauen gewann Verena Vorspohl mit 17:54 Minuten die Bronzemedaille. Mara Stockhausen folgte als Vierte mit 19:09 Minuten. In der Altersklasse W30 belegte Kathrin Schulze mit 20:49 Minuten den zweiten Platz. Die gleiche Platzierung erreichte Mark Peters in der Altersklasse M50 mit 19:05 Minuten. Helmut Ruhrmann (M65) wurde mit 22:37 Minuten Vierter.
Viele persönliche Bestleistungen erzielten die Leichtathleten des USC Bochum bei verschiedenen Sportfesten. Verena Vorspohl startete beim Cityrun in Münster über 5 km. Nach einer schweren Verletzung und dadurch bedingte längere Pause findet sie nun zu ihrem früheren Leistungsniveau zurück. Auf schwierigem Kopfsteinpflaster und unfassbar rutschigem Boden erzielte sie mit 18:47 Minuten eine persönliche Bestzeit. Im Gesamteinlauf wurde sie Vierte. Das Foto zeigt sie mit Julius Feldmann, der nach seinem Ultratraillauf auf die Zugspitze über 10 km 17:17 Minuten erreichte.
In Essen-Stoppenberg erzielten die Mädchen des USC schöne Erfolge. Marlene Funke erreichte bei ihrem Sieg über 800 m im Jahrgang 2013 mit 2:35,82 Minuten eine persönliche Bestzeit. Lina Minzlaff (W12) erzielte mit ihren dritten Plätzen dreimal eine persönliche Bestleistung: im Weitsprung mit 4,30 m, über 75 m 10,77 s und im 800-m-Lauf 2:47,39 Minuten. Die Schwestern Liselotte (W10) und Greta Bastek (W8) waren über 800 m mit 2:52,93 Minuten bzw. 3:30,55 Minuten jeweils Schnellste ihres Jahrgangs. Persönliche Bestleistungen im Weitsprung erzielten Marlene Funke mit 3,80 m und Alaa Ahakki (W12), 3,80 m sowie Lara Schmittinger (W12), 3,64 m. Persönliche Bestzeiten gab es auch über 75 m: Alaa Ahakki, 11,35 s, Lotta Stein (W12), 11,57 s und Lara Schmittinger (W12), 11,64 s.
Beim Stab- und Sprintmeeting in Gladbeck steigerten sich die 15-jährigen Jakob Pfister und Joshua Kuhn auf 2,70 m. Albera Alkhalil (M14) stellte mit 2,50 m seine Bestleistung ein. Niklas Köller (M13) und Hanno Waldenberger (M14) übersprangen 2,30 m. Paul Grasse (M11) erzielte mit 1,90 m eine persönliche Bestleistung. Hannah Klein (W15) stellte diese mit 2,90 m ein. Luis Rist übersprang bei den Männern 4,20 m.
Vier Seniorenläufer des USC beteiligten sich am Roruper Abendlauf. Sie erreichten über 10 km in der Altersklasse M65 die folgenden Ergebnisse: 2. Joachim Lenz, 44:41 Minuten, 3. Raimund Olivier, 44:52 Minuten, 7. Peter Mäder, 49:55 Minuten. Kadri Tahiri wurde In der Altersklasse M55 Vierter mit 43:12 Minuten.
Von den Westfälischen 10-km-Straßenlaufmeisterschaften in Menden sind noch zwei Vizemeisterschaften in den Altersklassen nachzutragen:
M60/M65 — 2. Platz:
Eckart Förster, Raimund Olivier, Helmut Ruhrmann 2:16:51 Stunden
W30/W35 — 2. Platz:
Lena Hollmann, Kathrin Schulze, Neele Heitmann 2:14:26 Stunden
Die von Westfalen und Nordrhein in Wassenberg gemeinsam durchgeführten, aber nach Landesverbänden getrennt gewerteten Seniorenmeisterschaften wurden mit elf Titeln ein voller Erfolg für die Aktiven des USC Bochum. Trotz Windböen und Regens wurden sehr gute Zeiten, sogar auch persönliche Bestleistungen erreicht. Die mehrfache Deutsche Seniorenmeisterin Anne Schwedler absolvierte ein umfangreiches Programm und gewann in der Altersklasse W40 alle Läufe von 100 m bis 800 m, erzielte dabei über 200 m (27,78 s) und 400 m (63,31 s) sogar persönliche Bestzeiten. Über 100 m mit 13,74 s und 800 m mit 2:26,76 Min. sicherte sie sich die Goldmedaillen drei und vier. Doppelsieger wurden Alina König (W30) und Raimund Olivier (M65). Nach seiner Deutschen Vizemeisterschaft über 1500 m in der Altersklasse M60 im Jahr 2018 musste Olivier verletzungsbedingt einige Jahre pausieren und setzte nun seine Erfolgsserie fort, indem er sich in diesem Jahr von Wettkampf zu Wettkampf steigerte, über 1500 m im Vergleich zum letzten Start sogar um eine halbe Minute auf 5:38,11 Minuten. Im 800-m-Lauf verbesserte er sich auf 2:45,13 Minuten. Alina König siegte über 100 m mit 13,58 s, im Weitsprung mit 5,13 m. Ein überraschend guter Einstieg in die Altersklasse W30! Rüdiger Engelmeyer (M35) erzielte mit 22,71 Sekunden eine persönliche Bestzeit über 200 m. Trotz eingeschränkten Trainings aufgrund von Knieproblemen blieb Jan Busse über 400 m unter 53 Sekunden und erreichte ausgezeichnete 52,71 Sekunden. Mit 13:19,35 Minuten über 3000 m komplemettierte Helmut Ruhrmann (M65) die Bilanz der elf Westfalentitel. Die Senioren Kadri Tahiri (M55) und Peter Mäder (M65) gewannen jeweils drei Medaillen auf Silber- bzw. Bronzeplätzen. Peter Mäder erreichte über 1500 m mit 6:23,58 Minuten als Dritter die Qualifikation für die DM 2026 in der AK 70, der er dann angehört. Über 3000 m mit 13:23,39 Min. und 800 m in 3:19,65 Min. wurde er jeweils Zweiter. Kadri Tahiri erreichte folgende Ergebnisse: 2. 3000 m 11:51,79 Min. und jeweils Dritter über 800 m in 2:44,77 Min. und 1500 m mit 5:31,94 Minuten.
Anne Schwedler mit vier und Alina König mit zwei Westfalentiteln
Für die U16-Kreismehrkampfmeisterschaften in Witten waren 40 Kinder des USC Bochum gemeldet. Trotz großer Hitze traten fast alle zu den Wettkämpfen an. Bei sehr starker Konkurrenz reichten oft wesentliche Steigerungen für einen Medaillenplatz nicht aus. Für das Podest konnten sich sieben Mädchen und Jungen des USC qualifizieren. Bester unter ihnen der 9‑jährige Fritz Wenners, der sich vor allem durch seine starke Wurfleistung mit 26,0 m im Dreikampf durchsetzte. Mit seinen weiteren Leistungen: 50 m 8,58 s und Weitsprung 3,38 m ergaben sich 818 Punkte. Auf dem Silberrang mit 1027 Punkten Maximilian Willmann im Dreikampf (M11) mit den starken Einzelleistungen 50 m 7,76 s, Weitsprung 4,11 m und Schlagball 30 m. Zweiter wurde auch Henri Sprenger im Vierkampf M11 mit herausragenden 40 m im Schlagballwurf. Amelie Sokoll (W11) verpasste den Sieg mit 1171 Punkten im Dreikampf nur um 21 Punkte. Ella Grawe (W10) kam mit 1264 Punkten auf Rang 3. Jonah Ostrode (M8) belegte den gleichen Platz mit 610 Punkten sowie Nils Koke im Dreikampf M12 mit 894 Punkten. Maja Muß verpasste den Bronzerang im Vierkampf W11nur um 36 Punkte. Die Einzelleistungen: 50 m 7,78 s, Weitsprung 3,67 m, Schlagball 23,0 m, Hochsprung 1,16 m.
Fritz Wenners — Platz 1 (M9) Dreikampf
Zum Abschluss der einwöchigen Westfalenmeisterschaften, die sich von Dortmund bis Lage ausdehnten, gab es in der aus jeweils zwei Frauen und Männern bestehenden gemischten 4 x 200-m-Staffel einen Titel für den USC Bochum. Steven Girka, Carina Keilmann, Rüdiger Engelmann und Emily Büthe gewannen mit 1:35,98 Minuten vor der LG Kindelsberg Kreuztal. Das USC-Team rangiert damit zurzeit auf Platz 1 der Deutschen Bestenliste. Eine ausgezeichnete Leistung gelang der 41-jährigen Anne Schwedler, die mit 67,71 Sekunden den dritten Platz unter den viel jüngeren Frauen belegte. Sie stellte damit einen Westfalenrekord für die Altersklasse W40 auf. Im 800-m-Lauf belegte sie mit 2:26,36 Minuten den sechsten Platz. Nur ein Zentimeter fehlte Carina Keilmann im Weitsprung bisher, um die 6‑m-Marke zu “knacken“. Dies gelang ihr mit einem Sprung, der mit 6,11 m deutlich darüber lag. Sie wurde damit Zweite wie auch im Hochsprung mit 1,71 m. Im Stabhochsprung gewann Jan Ollech mit 4,75 m eine Bronzemedaille. Im Diskuswurf wurde er mit 36,32 m Fünfter und im Kugelstoßen mit 11,23 m Siebter. Den gleichen Platz belegte Carla Werner im Speerwurf mit 28,43 m. Im 200-m-Lauf wurde Emily Büthe mit 26,77 Sekunden Fünfte. Der Stabhochsprungnachwuchs erreichte die folgenden Ergebnisse: 4. Hannah Klein (W15), 2,80 m; 4. Joshua Kühn (M15), 2,60 m; 5. Jakob Pfister (M15), 2,20 m; 7. Albara Alkhalil (M14), 2,50 m. Der Deutsche Seniorenmeister M35 über 200 m, Rüdiger Engelmeyer, blieb mit 22,88 Sekunden wiederholt unter 23 Sekunden und stellte eine persönliche Bestzeit im Freien auf.
4 x 200-m-Mixed-Staffel des USC Bochum Westfalenmeister und Platz 1 in der Deutschen Bestenliste: Steven Girka, Rüdiger Engelmeyer, Carina Keilmann und Emily Büthe
Fünf Mannschaften des USC Bochum kamen bei den Westfälischen 10-km-Straßenlaufmeisterschaften in die Wertung. Zwei von ihnen konnten sich auf dem Bronzerang platzieren. Der USC ist auf den Langstrecken breit aufgestellt und hat somit beste Voraussetzungen, dass einige Athlet*innen Anschluss an die westfälische Spitze finden können.
Elias Kroll, Felix Graeve und Manuel Prill belegten in der Mannschaftswertung der Männer den dritten Platz, bei den Frauen Verena Vorspohl, Lena Hollmann und Mara Stockhausen. Bei den Männern gewann Elias Kroll mit 32:37 Minuten eine Bronzemedaille, gefolgt von Felix Graeve in 33:51 Minuten. Bei den Frauen wurde Verena Vorspohl mit 39:10 Min. Vizemeisterin. In der Einzelwertung kamen die folgenden Läufer*innen auf einen der ersten acht Plätze:
2. Raimund Olivier (M65), 45:48 Min.; 3. Helmut Ruhrmann (M65), 46:15 Min.; 4. Mara Stockhausen (Frauen), 42:41 Min.; 4. Kathrin Schulze (W30), 44:40 Min.; 4. Kadri Tahiri (M55), 42:54 Min.; 5. Manuel Prill (M35), 37:52 Min.; 6. Christina Endemann (Frauen), 45:19 Min.; 6. Neele Heitmann (W30), 47:56 Min.; 6. Markus Wehrstedt (M55), 43:45 Min.; 6. Eckart Förster (44:58 Min.; 7. Merle Taube (Frauen), 45:21 Min.; 7. Lena Hollmann (W35), 41:57 Minuten.
Die erfolgreichen USC-Mannschaften bei den Westfälischen 10-km-Straßenlaufmeitrschaften in Menden
Mit zwölf Staffeln war der USC Bochum am Bahnstaffeltag von BW Annen in Witten stark beteiligt. Nach der Männerstaffel über 4 x 100 m, die in der Besetzung Steven Girka, Rüdiger Engelmeyer, Jan Busse und Jan Ollech mit 43,49 Sekunden ihre Bestzeit erreicht hatte, starteten vom USC nur Teams der Altersklassen U14 und U12. Von ihnen siegte die 4 x 75-m-Staffel der WJU14 mit Lina Minzlaff, Marlene Funke, Linda Drautz und Hanna Stein mit 41,30 Sekunden. Vier weitere Staffeln platzierten sich unter den ersten Drei:
2. WJU14, 3 x 800 m: Lina Minzlaff, Lena Gobec, Marlene Funke, 8:27,74 Minuten
3. MJU14, 4 x 75 m: Nils Osenberg, Nils Koke, Niklas Köller, Julius Heute, 44,17 s
3. WKU12, 4 x 50 m: Ella Grawe, Maja Muß, Amelie Sokoll, Julia Meyer, 30,.83 s
3. MKU12: 3 x 800 m: Leonard Stieber, Anton Bastek, Henri Sprenger, 9:01, 50 Minuten
Beim Bahnstaffeltag wurden auch die Westfälischen Langstaffelmeisterschaften ausgetragen. Vom USC war eine Staffel über 3 x 1000 m in der Altersklasse M50 gemeldet. Markus Wehrstedt, Raimund Olivier und Kadri Tahiri belegten mit 10:35,11 Minuten den zweiten Platz.
Gute Fortschritte hat der Stabhochsprungnachwuchs des USC Bochum gemacht, wie sich beim Wettkampf in Horn-Bad Meinberg nach dem Wintertraining herausstellte. Alle Teilnehmer*innen erzielten persönliche Bestleistungen. Mit 2,90 m verfehlte die 15-jährige Hannah Klein die Qualifikation um 10 cm. Zeit bleibt noch, um diese zu erreichen. Der gleichaltrige Clemens Thelen absolvierte seinen ersten Wettkampf im Stabhochsprung und übersprang unter diesen Umständen sensationelle 2,80 m. Joshua Kuhn (M15) erreichte 2,60 m, Jakob Pfister (M 15) 2,40 m. Mit 2,50 m konnte sich der 14-jährige Albara Alkhalil sogar auf Platz zwei der aktuellen Westfälischen Bestenliste setzen. Hanno Waldenberger (M14) übersprang 2,30 m. Bei den Männern stellte Luis Rist seine persönliche Bestleistung mit 4,40 m ein. Tobias Vogt ereichte 4,20 m.
Unter katastrophalen Witterungsbedingungen fanden die Nordrhein/FLVW-Mehrkampfmeisterschaften in Rhede statt. USC-Trainer Detlef Kleefeld äußerte sich begeistert und beeindruckt vom Durchhaltevermögen seiner Schützlinge, die unter diesen Bedingungen z. T. völlig durchnässt persönliche Bestleistungen erzielten.
Vor allem mit hervorragenden Einzelleistungen konnte Carina Keilmann den Westfalentitel im Siebenkampf der Frauen mit 5131 Punkten verteidigen. Herausragend der Hoch- und Weitsprung mit 1,72 m bzw. 5,96 m, in denen sie jeweils Beste war. Im 100-m-Hürdenlauf mit 15,13 s und über 200 m mit 25,69 s erzielte sie jeweils persönliche Bestzeiten. Ihre weiteren Leistungen: Kugel 10,31 m, Speer 31,54 m und 800-m-Lauf 2:28,64 Minuten. Mit Clara Bückert und Hannah Peters konnte der USC den Mannschaftstitel mit 12636 Punkten vor Brillux Münster (12302 P) gewinnen. In der Einzelwertung belegte Clara Bückert mit 3565 Punkten den sechsten Platz, Hannah Peters mit 3940 Punkten den achten Rang. Im Zehnkampf der Männer erzielte Jan Ollech 6138 Punkte und belegte damit den dritten Platz. Auch er erzielte trotz der schlechten Bedingungen wie seine Clubkameradinnen beachtliche Einzelleistungen, unter ihnen besonders hervorzuheben Stabhochsprung mit 4,40 m und 110-m-Hürdenlauf mit 15,67 Sekunden. Seine weiteren Leistungen: 100 m 11,84 s, Weitsprung 6,28 m, Kugel 11,05 m, Hochsprung 1,68 m, 400 m 54,26 s, Diskus 34,08 m, Speer 44,13 m und 1500 m 5:01,10 Minuten. Sein Bruder Marc wurde mit 4849 Punkten Sechster. Nach mehrjähriger Verletzungspause konnte er wieder einen Zehnkampf bestreiten. Highlights waren für ihn, wie Jan berichtet, persönliche Bestleistungen im Kugelstoßen (11,01 m), Hochsprung (1,56 m), Stabhochsprung (3,40 m) und Speerwurf (39,31 m).