Der USC Bochum hat den Tod zwei seiner ehemaligen Topathleten und Mitarbeiter binnen zwei Tagen zu beklagen.
Werner Stork, vor dem Ruhestand Studiendirektor mit den Fächern Sport und Englisch, an der Graf-Engelbert-Schule, verstarb am 25. Januar im Alter von 87 Jahren. Das Hauptinteresse galt der Leichtathletik. Seine erfolgreiche Sportkarriere als aktiver Leichtathlet begann mit dem Deutschen Meistertitel im Mannschaftsfünfkampf der Jugend. Westfalentitel, vor allem im Speerwurf, folgten. Im USC Bochum war er neben seiner Funktion als Sportart auch als Trainer engagiert. Als Lehrer an der Graf-Engelbert-Schule widmete Stork sich besonders der Sichtung und Förderung von Leichtathletik-Talenten. Für seine Leistungen und sein großes Engagement wurde er u.a. mit der Goldenen Stadtmeisternadel, dem Goldenen Gründungsdukaten der Ruhr-Universität und der Goldenen Ehrennadel des USC ausgezeichnet. Durch seine ruhige und besonnene Art war der Verstorbene allseits besonders geschätzt.
Am 26. Januar verstarb Gerd Jünemann im Alter von 74 Jahren. Jahrelang betreute er die erfolgreiche Langstreckengruppe der Senioren selbstlos und mit großem Idealismus. Seine erfolgreiche Karriere begann erst in der Altersklasse. Hartes Training neben seiner beruflichen Tätigkeit als Ingenieur wurde mit dem Deutschen Meistertitel 1993 im Mannschaftsmarathon der Altersklasse M45 belohnt. Dabei erzielte er die hervorragende Zeit von 2:36:57 Stunden. Ein weiterer Deutscher Meistertitel mit Deutschem Rekord im 10-km-Mannschafts-Straßenlauf folgte 2004. Hinzu kamen viele Westfalen- und Westdeutsche Titel auf den Strecken von 5000 m bis Marathon. Als ein kompetenter Sportwart gesucht wurde, stellte er sich zur Verfügung. Durch sein vorbildliches Verhalten hatte er unter seinen Schützlingen großen Respekt erworben. Für seine Erfolge und sein großes Engagement wurde der Verstorbene mit der Goldenen Ehrennadel des USC ausgezeichnet.
Zur Vorbereitung auf die Westfälischen Jugend-Hallenmeisterschaften Ende des Monats hatte Stabhochsprungtrainer Wolfgang Mohr seinen 17-jährigen Schützling Hendrik Hohmann vom USC Bochum bei den Westfalenmeisterschaften der Männer, wie er es nannte, „mitspringen“ lassen. Dabei sollten die Anfangshöhen für die Deutschen Jugendmeisterschaften von 4,40 m und 4,55 m geübt werden. Dies klappte auch fehlerlos, trotz eines verkürzten Anlaufs. Die folgende Höhe von 4,70 m übersprang Hendrik nach einem Fehlversuch problemlos und sicherte sich so, völlig unerwartet, als Jugendlicher den Titel eines Westfalenmeisters bei den Männern. Aus einem „Mitspringen“ hatte sich ein großer Erfolg ergeben.
Vielversprechend begann die Wettkampfsaison 2022 für Stabhochspringer Hendrik Hohmann. Beim ersten Hallensportfest in diesem Jahr in Leverkusen konnte er sogleich seine Bestleistung einstellen. Der siebzehnjährige Stiepeler übersprang 4,60 m. „Hendrik ist mit noch verkürztem Anlauf gesprungen“, so Trainer Wolfgang Mohr. Demnächst wird er mit mehr Schritten anlaufen. Dann ist er schneller, kann noch höher greifen und somit höher springen.
An drei überregionalen Meisterschaften beteiligten sich Athleten des USC Bochum noch im November und Dezember.
Einen schönen Erfolg gab es für Werner Jüngling-Kendziora bei den NRW-Senioren-Winterwurf-Meisterschaften in Düsseldorf. Er konnte in der Altersklasse M65 den Titel im Hammerwurf mit 27,28 m gewinnen. Im Diskuswurf belegte er mit 19,31 m den dritten Platz. Bei den Westfälischen Crossmeisterschaften in Breckerfeld wurde Eckart Förster (M55) auf der langen Distanz von 7,96 km Sechster, Kadri Tahiri (M50) Siebter.
Beachtliche Platzierungen erzielten die vier Läufer des USC bei den Deutschen Crossmeisterschaften in Sonsbeck. Unter den vielen Teilnehmern belegte die Mannschaft des USC mit Oliver Dammen, Martin Laskowski und Julius Zachow über 4,1 km mit der Gesamtzeit von 44:13 Minuten den neunten Platz. Auf der Langdistanz von 10,1 km lief Lennart Grothe in der Altersklasse U23 mit 37:01 Minuten als Elfter durchs Ziel.
Zur Gewährleistung des Infektionsschutzes hat die Stadt Bochum Regelungen für die Nutzung der Sportanlagen der Stadt Bochum veröffentlicht. Wir bitten alle Teilnehmenden die erforderlichen Nachweise der Übungsleitung unaufgefordert vor Betreten der Sportstätte vorzulegen.
Nach dem Ausfall der Kreismeisterschaften auf der Bahn, hatte sich der Kreisvortand am Ende der Saison entschlossen, doch noch Kreis-Waldlaufmeisterschaften auszuschreiben. Während in den letzten Jahren das Weitmarer Holz und der Uemminger See Austragungsstätten gewesen waren, kehrte man zur Langendreerer Bömmerdelle mit ihren anspruchsvollen, hügelingen Strecken zurück.
Nach dem Teamwettbewerb für die Altersklassen U12 vor kurzem war das Wettkampfinteresse beim USC-Nachwuchs geweckt, und so hatten sich neben zwei Senioren 24 Jungen und Mädchen – auch dank der guten Betreuung der Übungsleiter*innen Louisa Basner, Maxine Decker und Alexander Apfeld — auf den Weg zur Bömmerdelle gemacht. Als Starter fungierte unser Vorsitzender Christian Osenberg, der sich sehr zufrieden über den Ablauf der Veranstaltung äußerte.
Während die Senioren Kadri Tahiri (M50) und Eckart Förster drei Titel gewannen, liefen unter der sehr starken Konkurrenz der Schüler*innen der 13-jährige Leander Niggeling und die 8‑jährige Sophia Limberg als Erste durchs Ziel. Über den Mannschaftssieg der Kinder U8 konnten sich die 7‑jährigen Henri Sprenger, Anton Bastek und Leander Karroun freuen. Zweite Plätze belegten Lars Osenberg (M14) und Rosa Lehmkühler (W10). Dritte wurden Anton Dießner (M9) und Jonna Elking (W7). In den Mannschaftswertungen gab es folgende Platzierungen: 2. WK U10) mit Sophia Limberg, Milla Brune und Nele Schmauch; 3. MK U10 mit Anton Dießner, Elia Nabring und Nils Osenberg; 3. WK U8 mit Jonna Elking, Lena Strunz und Ela Kizilirmak.
Weitere Fotos und die vollständige Ergebnisliste von der Veranstaltung auf der Seite des FLVW-Kreis Bochum.
Die Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen, gültig ab 24.11.2021, legt fest, dass an Trainingsveranstaltungen unseres Vereins Personen ab einem Alter von 16 Jahren nur teilnehmen dürfen, wenn sie von einer COVID-Erkrankung nachweislich genesen oder gegen eine COVID-Erkrankung immunisiert sind (2G-Regelung).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen den Nachweis vor Aufnahme des Trainings der Übungsleitung vor. Eine Teilnahme ohne Nachweis ist nicht möglich.
Wesentlich verbessern konnten sich zwei Teilnehmer des USC Bochum bei den Deutschen Halbmarathonmeisterschaften in Hamburg. Kerstin Haarmann war mit einer Bestzeit von 1:26:48 Stunden an den Start gegangen. Das Ziel durchlief sie nach 1:25:28 Stunden. Oliver Brammen steigerte sich von 1:15:20 auf 1:13:22 Stunden.
Der Wetteifer spielt bei Kindern naturgemäß eine große Rolle. Wettläufe ohne Zeitnahme sind hin und wieder zu beobachten. Bisher wurden vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) für die Altersklassen U8 bis U12 nur Wettkämpfe mit Leistungserfassung angeboten. Mit einem ab 2011 erprobten Wettkampfsystem für diese Altersklassen geht der Verband nun neue Wege. Er will mehr Kinder für die Leichtathletik gewinnen: Leichtathletik im Team, wo man gemeinsam gewinnen und Erfahrungen sammeln kann. Bei den Hallen-Schulsportfesten hatte der USC Bochum bereits ein ähnliches Programm praktiziert, das mit Begeisterung angenommen worden war. Bisher hatten viele Kreise das vom DLV angebotene Wettkampfsystem abgelehnt. Auf Initiative von Jan Heinrich (VfL Bochum) und Matthias Fischer (Schüler- und Jugendwart Kreis Bochum) sollte das neue System nun im Kreis Bochum erstmals in dieser Saison erprobt werden. Viele Vorbereitungen für eine perfekte Organisation waren erforderlich. Premiere machte das im Rahmen der Bezirksmeisterschaften durchgeführte Sportfest in Wattenscheid. Diesem folgte eine zweite Veranstaltung vom VfL Bochum. Jedes aus Mädchen und Jungen bestehende Team bestand aus 6 – 11 Teilnehmer*innen. Auf dem Programm standen je nach Altersklasse 30- bis 50-m-Läufe, Hindernis- und 50-m-Staffeln, Hoch-Weitsprung und Drehwurf (diskusähnlich mit Tennisring). Unsere Übungsleiter*innen Mara Althoff, Lisa Gilles, Maxine Decker und Niels Wittmann hatten 41 Kinder für die Teilnahme gewinnen und gut vorbereiten können. Dies bezeugt die große Resonanz bei Eltern und Kindern, die mit Begeisterung die Teamwettbewerbe absolvierten. Eltern hatten sich sogar als Riegenführer*innen zur Verfügung gestellt. Zum Abschluss wurde jedes Kind mit einer Urkunde belohnt. Die Siegermannschaften erhielten zusätzlich Medaillen, wie u.a. die U8-Mannschaft des USC Bochum. Fazit: gelungene Veranstaltungen, die sicher zukünftig fortgesetzt werden. Weitere Fotos dieser Veranstaltung in der Fotogalerie.
Sehr erfolgreich waren die Seniorenläufer des USC Bochum bei den 111. Bertlicher Straßenläufen. Sie gingen auf den Strecken 7,5 und 15 km an den Start. Über 7,5 km waren in ihren Altersklassen siegreich: Kadri Tahiri (AK 50), 33:02 Min., Rolf Gresch (AK 55), 33:07 Min. und Peter Mäder (AK 65), 33:20 Min. Komplettiert wurde die Erfolgsbilanz durch Joachim Lenz (M 60) über 15 km in 1:07:39 Stunden. Eckart Förster (M 55) erreichte über 7,5 km mit 33:24 Min. als Zweiter das Ziel.