Vierzehn Tage nach dem Gewinn des Deutschen Meistertitels über 400-m-Hürden in ihrer Altersklasse W40 nahm Anne Schwedler vom USC Bochum an den Westfälischen Seniorenmeisterschaften in Reken teil. Sie gewann drei Titel: über 100 m, 200 m und 400 m. „Anne hat jetzt auch die DM– Qualifikationen über ihre nicht trainierten Unterdistanzen 100 und 200 m“, für Vater und Trainer Wolfgang eine nicht erwartete „Beigabe“.

Am Start waren auch einige Senioren des USC. Peter Mäder (Foto) wurde Westfalenmeister über 3000 m in der Altersklasse M65 mit 12:47,56 Minuten. Es gab weitere gute Platzierungen. Kadri Tahiri absolvierte in der AK55 zwei kraftraubende Läufe. Im 800-m-Lauf gewann er mit 2:40,56 Minuten die Silbermedaille. Bronze ergaben 11:46,97 Minuten über 3000 m. Glückwunsch an Eckart Förster! Einen Tag nach seinem 60. Geburtstag wurde er durch 12:38,32 Minuten über 3000 m mit einer Bronzemedaille belohnt. Silber gab es für Ingo Küper (AK60) über 400 m mit 73,11 s.


Neu ist in diesem Jahr die Einführung einer 4x200-m-Mixed-Staffel mit der der USC Bochum in der Besetzung Steven Girka, Carina Keilmann, Jan Busse und Emily Büthe mit 1:38,75 Minuten den zweiten Platz belegte. Einen Titel errang Luis Rist im Stabhochsprung U20 mit 4,10 m. Drei Springer überwanden diese Höhe, die Luis im ersten Versuch übersprang, während die beiden anderen Konkurrenten einen Sprung mehr benötigten. Erstaunliche Fortschritte macht die 14-jährige Hannah Klein, die sich von Wettkampf zu Wettkampf steigerte und mit 2,70 m den dritten Platz belegte. Weitere Stabhochsprung-Ergebnisse: 4. Jan Ollech, 4,62 m und Joshua Kuhn (M14), 2,50 m; 6. Luis Rist (Männer), 4,02 m, Jakob Pfister (M14) und Albara Alkhalil (M13), beide 2,20 m. Jan Ollech wurde im 110-m-Hürdenlauf mit 15,40 s Zweiter. Carina Keilmann wurde im Weitsprung mit der persönlichen Bestleistung von 5,99 m Dritte. Emily Büthe steigerte sich über 200 m um acht Zehntelsekunden als Sechste auf 26,31 s. Steven Girka (U20) wurde mit 23.43 s Achter. Nach langer Zeit lief auch eine 4 x 100-m-Staffel der Männer wieder bei Westfalenmeisterschaften. Steven Girka, Marc und Jan Ollech sowie Philipp Peters belegten in 44,61 s den sechsten Platz.

Schon früh am Morgen musste Anne Schwedler vom USC Bochum zu den in Erding bei München stattfindenden Deutschen Seniorenmeisterschaften aufbrechen. Bereits am Nachmittag war der Start zu ihrem Wettkampf. Schulische Verpflichtungen ließen der Stiepeler Studiendirektorin nur wenig Zeit für ihre Teilnahme. Nach fünfjähriger Pause nahm die inzwischen zur Altersklasse W40 „aufgestiegene“ Läuferin wieder an einer Meisterschaft teil. Mit Erfolg! Sie erreichte im 400-m-Hürdenlauf 70,85 s und sicherte sich damit ihren dritten Deutschen Meistertitel. Am folgenden Tag belegte sie im 400-m-Lauf mit 65,82 s den fünften Platz. Auch zwei weitere USC-Athleten waren in der Altersklasse M35 sehr erfolgreich. Ein umfangreiches Programm absolvierte Jan Busse. Über 100 m gewann er mit 11,77 s Bronze vor Rüdiger Engelmeyer, der als Vierter 11,97 s erzielte. Dieser hatte Pech, weil im folgenden Lauf die Startpistole versagte und erst nach einer Viertelstunde funktionsfähig war. So lange mussten die Sprinter bei Nässe und Kälte warten. Bestzeiten waren somit nicht möglich. Eine sensationelle Zeit von 52,11 s erreichte Jan Busse am folgenden Tag als Zweiter über 400 m. „Obwohl Jan sich bei 200 m in der Kurve einmal voll vertreten hat, hat es mit Saisonbestzeit von 23,67 s noch zu Bronze gereicht“, so Trainer Schwedler. Am dritten Wettkampftag erreichte Jan Busse nach dem 200-m-Lauf mit der persönlichen Bestzeit von 2:05,71 Minuten über 800 m den siebten Platz.

Nach 5‑jähriger Hürdenpause startete Anne Schwedler beim First Season Meeting in Dortmund, um sich für die vom 14. bis 16. Juni in Erding stattfindenden Deutschen Seniorenmeisterschaften zu qualifizieren. Mit 71,03 s unterbot sie die geforderte Norm deutlich.
Wegen der Ende Mai/Anfang Juni stattfindenden Brückentags war die Beteiligung an den Kreismehrkampfmeisterschaften in Witten verhältnismäßig gering. Vom USC nahmen 16 Mädchen und Jungen teil. Drei konnten sich im Dreikampf auf den Medaillenrängen platzieren. Der achtjährige Timmi Rasche wurde Erster. Platz zwei belegte der neunjährige Mekale Appiah, und Dritte wurde die 11-jährige Lina Minzlaff.
Bei den Deutschen Halbmarathon-Hochschulmeisterschaften in Salzkotten starteten zwei Läufer des USC Bochum. Elias Kroll lief für die TU Dortmund und wurde Dritter mit der persönlichen Bestzeit von 1:12:34 Stunden. Olver Brammen nahm für die Ruhr-Universität teil und belegte mit 1:14:04 Stunden den fünften Platz.

Sehr zufrieden war Trainer Wolfgang Mohr mit dem technischen Fortschritt seiner Nachwuchs-Stabhochspringer*innen beim Stab- und Sprint-Meeting in Gladbeck. Luis Rist erreichte als Zweiter seine diesjährige Saisonbestleistung mit 4,05 m in der Altersklasse U20. Die weiteren Ergebnisse: 1. Joshua Kuhn (M14) 2,10 m; 1. Niklas Köller (M12)2,00 m; 1. Paul Grasse (M10) 1,80 m; 3. Hannah Klein (W14) 2,50 m.

Äußerst spannend verliefen die Westfälischen Mehrkampfmeisterschaften in Ahlen für die beiden Teilnehmer des USC Bochum. Durch die besten Einzelleistungen im Hochsprung mit 1,72 m, Weitsprung mit 5,82 m und 200-m-Lauf in 26,35 s hatte Carina Keilmann sich bis zur vorletzten Disziplin des Siebenkampfs, dem Speerwurf, einen fast sicheren Vorsprung für den Sieg erkämpft. Doch nach dem Speerwerfen, bei dem Anne Deitert (LG Bünde-Löhne) eine Weite von 39,24 m zu 31,91 m erzielte, lagen die beiden Konkurrentinnen so dicht beieinander, dass der abschließenden 800-m-Lauf die Entscheidung bringen musste. Nur mit der persönlichen Bestzeit von 2:30,27 Minuten sicherte sich Carina mit einem Vorsprung von sieben Punkten und dem Gesamtergebnis von 4940 zu 4933 Punkten den Westfalentitel.
Wie Carina Keilmann, war auch Jan Ollech als Favorit in den Zehnkampf der Männer gestartet. Nachdem er sich durch Stabhochsprung mit 4,50 m und Hürdenlauf in 15,32 s eine gute Ausgangsposition für den Sieg geschaffen hatte, war die Spitze des Teilnehmerfelds so nahe zusammengerückt, dass im abschließenden 1500-m-Lauf die Entscheidung fallen sollte. Während Jan Ollech für 1500 m 5:12,86 Minuten benötigte, lief Jonas Moritz (LG Bünde-Löhne) mit 4:54,49 Minuten als Erster durchs Ziel. Damit sicherte er sich mit 6333 Punkten den Westfalentitel. Jan Ollech folgte mit 6195 Punkten als Zweiter.

Drei Titel sicherte sich Carina Keilmann vom USC Bochum bei den Polizei-Landesmeisterschaften NRW in Essen. Im Weitsprung erzielte sie mit 5,92 m eine persönliche Bestweite in einer gleichmäßigen Serie, in der alle sechs gültigen Sprünge über 5,72 m lagen. Nach 1, 74 m im Hochsprung beim Borsig-Meeting in Gladbeck genügten 1,72 m zum Sieg. Die Versuche über die Qualifikationshöhe für die Deutschen Meisterschaften von 1,77 m scheiterten äußerst knapp. Mit 10,61 m im Kugelstoßen folgte der dritte Titel.
Gute Ergebnisse erzielten Läufer*innen des USC Bochum beim Kemnader Seelauf. Jonathan Homberg wurde über 10 km (34:08 Min.) und 5 km (16:26) jeweils Dritter, Elias Kroll im 10-km-Lauf mit 33:41 Minuten Zweiter. Im 5‑km-Lauf der Frauen siegte Kerstin Haarmann in 19:53 Minuten vor Katharina Ide mit 21:52 Minuten. In der Altersklasse M60 wurde Joachim Lenz Erster über 10 km mit 43:54 Minuten, Helmut Ruhrmann (M65) in 49:49 Minten Zweiter.
Weitere Ergebnisse: 5 km: 1. Kadri Tahiri (M55), 20:16 Min.; 1. Peter Mäder (M65), 22:42 Min.; 1. Lorenz Grefen und Jakob Pfister, beide U16, zeitgleich mit 23:37 Minuten auf Platz 1 gesetzt. 2. Markus Wehrstedt (M55), 22:54 Min. 2. Pauline Rohde(U16), 25:00 Minuten. 2 km: Die 11-jährige Marlene Funke gewann mit 8:23 Minten, die 9‑jährige Liselotte Bastek wurde mit 9:17 Minuten Dritte.
Um einen Pokal und Westfalen- sowie Kreismeistertitel kämpften die Mannschaften beim Bahnstaffeltag der DJK BW Annen in Witten am Himmelfahrtstag. Der USC Bochum war auf allen Ebenen gut vertreten. Über die Westfalentitel der Senioren über 3 x 1000 m wurde bereits berichtet. Nach jahrelanger Pause nahm der USC wieder am Wettbewerb um den Pokal der 8 x 200-m-Gemischtstaffel teil, die jeweils aus vier Frauen und Männern besteht. Wie in den früheren Jahren, fiel der Sieg wieder an den USC, der vor dem TSV Hagen siegte.

Die Kreismeistertitel mit den 4 x 100-m-Staffeln sicherten sich die Frauen und Männer des USC. Amelie Arians, Carina Keilmann, Pauline Theine und Alina König gewannen mit 51,07 s vor Schalke 04 . Die Männer siegten in der Besetzung Steven Girka, Jan Busse, Rüdiger Engelmeyer und Philipp Peters in 45,02 s vor der Startgemeinschaft Schalke 04-Deilinghofen. In der sehr starken Konkurrenz der Kinderstaffeln gewann die U12-Mädchen über 3 x 8oo m mit Lina Minzlaff, Charlotte Müller und Marlene Funke in 9:04,13 Minuten. Die Jungen der Altersklasse U10 konnten sich über 4 x 50 m und 3 x 800 m jeweils als Zweite platzieren. Leander Siegl, Vincent Keßler, Karim Gunkel und Linus Bonczek wurden über 4 x 50 m eingesetzt, Vincent Keßler, Fritz Wenners und Vincent Farruggio in der 3 x 800-m-Staffel.

Siegerehrungen


Auch in diesem Jahr konnte Peter Mäder mit zwei Seniorenstaffeln an den in Witten an Christi Himmelfahrt ausgetragenen Langstaffelmeisterschaften teilnehmen. Die im Vorjahr gewonnenen NRW-Titel konnten nicht mehr verteidigt werden, da ab 2024 nur noch Westfalen- anstelle von NRW-Meisterschaften ausgeschrieben werden. In der Altersklasse M 50/55 siegten Markus Wehrstedt, Kadri Tahiri und Oliver Becker über 3 x 1000 m mit 10:22,57 Minuten klar vor dem LAZ Iserlohn. Auch die Staffel der AK M60/65 wiederholt ihren Sieg in der Besetzung Joachim Lenz, Peter Mäder und Rolf Gresch in 12:28,41 Minuten.

Bei den in Rheine ausgetragenen Westfalenmeisterschaften über 10 000 m errangen die drei gemeldeten Senioren des USC Bochum jeweils eine Silbermedaille. Bei ziemlich starkem Wind erzielte Kadri Tahiri in der Altersklasse M55 42:01,31 Minuten. Joachim Lenz folgte in der AK M60 mit 43:27,26 Minuten. Die dritte Silbermedaille des Trios gewann Peter Mäder in der AK M65. Seine Zeit von 44:09,53 Minuten ist die schnellste seit 2020.

Viele persönliche Bestleistungen gab es beim zweiten diesjährigen Stabhochsprungwettkampf für den USC-Nachwuchs in Wipperfürth: drei im Jahrgang M14 durch Joshua Kuhn mit 2,20 m, Jakob Pfister, 2,10 m, und Moritz Schäfer, 1,60 m. Der 10-jährige Paul Grasse steigerte sich um 20 cm auf 1,80 m. Ihre Bestleistungen stellten ein: Hannah Klein (W14) mit 2,30 m und Hanno Waldenberger sowie Albara Alkhalil (beide M13), 2,20 m. Marla Korsch (W12) absolvierte ihren ersten Wettkampf und hatte mit 1,90 m einen guten Einstand. An dieser Höhe scheiterte Niklas Köhler (M12) nach überquerten 1,80 m. Bei den Männern übersprang Tobias Vogt 4,50 m, nachdem der Wettkampfanfang dreimal verschoben worden war.